G © e © o 0 o – Yamaha B200 Benutzerhandbuch
Seite 54
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Vor der Quantisierung
j j i j j j j
Nach der Quantisierung
j j j j j
Es ist durchaus möglich, daß getrennt gespielte Noten zu Akkorden gemacht werden.
Dagegen läßt sich aber nicht viel tun.
Wählen Sie immer die Auflösung, die dem kleinsten Notenwert entspricht (z.B. 1/12,
wenn die Spur Vierteltriolen enthält, weil 1/4 x 3 = 1/12),
Da sich die Quantisierung nicht rückgängig machen läßt, sollten Sie eine Spur nach
Möglichkeit vor dem Ausführen dieses Befehls kopieren (siehe Edit/Copy auf S. 54).
Sind Sie hinterher nämlich mit der Quantisierung unzufrieden, können Sie das
Original wieder zur Ausgangsspur kopieren und es mit einem kleineren QUNTZ-Wert
versuchen.
Cnd
Hier legt man die Aufnahmebedingungen fest. Wenn Sie zuerst auf JOB und danach
die Wahltaste unterhalb der Meldung "Cnd" drücken, sieht das Display folgender
maßen aus:
CND)
i nter
Sync
A.touch
nal off —
Ve1oc i ty
on------
Metro
r
nome
ec
G © e ©
O 0
o
©
MIDI, internal
off, on
off, on off, rec. play/rec, always
EDIT
SYNC:
Soll der Sequenzer des B200 vom internen Zeittakt ("internal") oder
von einer midifähigen Drummaschine ("MIDI") gesteuert werden?
Wenn Sie nur mit dem B200 arbeiten, müssen Sie "internal" einstellen.
Das gilt auch, wenn der B200 ein an die Buchse MIDI OUT ange
schlossenes MIDI-Gerät steuern soll. Wenn ein anderes Gerät den
Zeittakt angeben soll, müssen Sie "MID!" anwählen.
A.TOUCH:
Ist diese Funktion eingeschaltet ("on"), wird der Aftertouch mit
aufgezeichnet. Das macht Ihr Spiel in vielen Fällen noch aus
drucksstärker. Schalten Sie diese Funktion aber nur ein, wenn Sie
sie wirklich brauchen (d.h. möglichst nie für alle acht Spuren), da
sie viel Speicherraum in Anspruch nimmt.
Die
Wirkung
des
Aftertouchs
richtet
sich
nach
der
dem
Voice-Programm (Synthesizer-Betrieb).
VELOCITY:
Ist "on" eingestellt, wird die Anschlagdynamik mit aufgezeichnet.
Auch hier gilt, daß man sie so oft es geht auf "off stellen sollte, da
eine Note ohne Anschlagdynamik 25% weniger Speicherraum in
Anspruch nimmt.
METRONOME: Sie haben die Wahl zwischen "off' (aus), "rec/play" (nur während
der Aufnahme bzw. der Wiedergabe) und "always" (immer). Wahr
scheinlich klingt Ihre Musik mit "rec" am besten.
Man kann die aufgezeichneten Daten auf vier Arten editieren. Drücken Sie die Taste
JOB und wählen Sie die Funktion "Edit" mit Hilfe der entsprechenden Wahltaste an.
Das Display sollte folgendermaßen aussehen:
53