B200 als zentrale eines midi-studios, Llülülllllü – Yamaha B200 Benutzerhandbuch
Seite 67
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

3.
B200 ALS ZENTRALE
EINES MIDI-STUDIOS
MIDI IN
MIDI
MIDI Converter
llülülllllü
-SÄ SS, .9.?°:
О
1
'ц”'ц”6"ц
THRU
MIDI
, IN
YME-8
RX120
MIDI
IN
^ .1 [S
]rfrpäi,T T- T - =
TX81Z FM Tone Generator
MIDI Expander
MIDI IN
MIDI! OUT
MT2X Multitrack Cassette Recorder
.....................................
MIDI IN
B200
MIDI THRU
Diese Anlage ist schon größeren Kalibers: Hier fungiert der Sequenzer des B200 als
Schaltzentrale, die alle MIDl-Parts aufnimmt und wiedergibt, die Drummaschine
synchronisiert und den Synthesizer ansteuert. Erst hier läßt sich die Vielseitigkeit
einer MIDl-Anlage wirklich erahnen. Die hier verwendeten Geräte sind:
• FM-Tongenerator TX81Z. Der TX81Z ist multitimbral und stellt daher eine sinnvolle
Ergänzung zum B200 dar. Er kann für die Wiedergabe weiterer Parts sowie zum
Stapeln der Voices des B200 verwendet werden.
• Der Digital Rhythm Programmer RX120 faßt 20 "Songs", 99 "Pattern" und enthält
ganze 500 Sounds. Daneben eine umfangreiche Effekt-Sektion und voll editierbare
Schlagzeugsounds. Er kann vom B200 aus gestartet und angehalten werden und
läuft natürlich perfekt mit ihm synchron.
• MIDI Expander YME-8. Er bietet zwei Ein- und acht Durchgänge und kann bis zu
vier Geräte gleichzeitig mit Daten bedienen. Wir brauchen den YME-8, um die
MIDI-Daten ohne Verzögerung zum RX120 und TX81Z zu senden.
•
Der Multitrack Cassette Recorder MT2X (mit dem passenden MIDI Converter
YMC2) dient z.B. zur Aufnahme des Gesangs, der Gitarre und der Baßgitarre. Die
vierte Spur enthält das für die Synchronisierung erforderliche FSK-Signal. Sie
verfügen also über 3 Analog- und 8 Digitalspuren sowie die Schlagzeugklänge
des RX120. Bei der Verwendung des MT2X muß der Zeittakt des B200 auf "MIDI"
gestellt werden. Mit anderen Worten: Die Kassette regelt die Synchroniserung.
Bevor Sie etwas auf Kassette aufnehmen können, müssen Sie eine Spur mit dem
Synchronisationssignal belegen. Das bekommen Sie z.B. vom B200 (oder vom RX120).
Programmieren Sie das gewünschte Tempo und spielen Sie den ganzen Song ab.
Der B200, dessen Buchse MIDI OUT Sie mit MIDI IN des YMC2 verbunden haben,
sendet seine Synchro-Signale zum YMC2, der sie in FSK-Signale umwandelt. Hierfür
muß man die Funktion CND auf "internal" stellen. Die FSK-Signale kann man auf
Band aufnehmen (die MIDI-Signale nicht). Bei der Wiedergabe müssen Sie sowohl
für den B200 als auch für den RX120 "Clock = MIDI" einstellen, damit sie mit dem
Band synchron laufen.
Wenn Sie die Kassettenspuren mit Klängen des B200 und des TX81Z belegen, können
Sie bis zu 64 verschiedene Klänge auf einmal wiedergeben. Interessanter dürfte aber
die Kombination Analog-Digital ("echte Klänge"-Synthi-Voices) sein.
Verwenden Sie ein Mischpult (z.B. das KM802 von Yamaha), um die Ausgabe des
RX7, des TX81Z sowie des MT2X ebenfalls über die Lautsprecher des B200 wieder
geben zu können.
66