Schaltimpulsgesteuertes paim, Richtung (direction), bereich: l-r/r-l und l = r, Tiefe (depth), bereich: 0-100 – Yamaha SPX90 Benutzerhandbuch
Seite 21: Schaltimpulspegel, bereich: 1-100, Schaltimpulsverzögerung, bereich: -100-+100 msek, Schaltimpulssicherung, bereich: 5, Einschwingzeit, bereich: 5 msek-32 sek, Pan-zeit, bereich: 5 msek-32 sek, Freigabezeit, bereich: 5 msek-32 sek, Richtung, varianten: l->r, r<-l
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

PAN
-AUTO PAN-
-SCHALTIMPULSGESTEUERTES PAIM-
Dies
Programm
nimmt
automatisch
eine
Stereoverteilung des Signals und der Effekte vor. Es
können sowohl die Pan-Richtung als auch die Ge
schwindigkeit und die Phase eingestellt werden.
1. PAN-GESCHWINDIGKEIT (PAN SPEED),
Bereich: 0,1 ~20,0 Hz
Hier stellen Sie die Geschwindigkeit des Panoramas
ein.
2. RICHTUNG (DIRECTION), Bereich: L-R/R-L
und L = R
Hier regeln Sie die Richtung des Panoramas.
3. TIEFE (DEPTH), Bereich: 0-100%
Hier stellen Sie den Grad der Pegelvariation ein.
Je größer der Wert, desto stärker der PAN-Effekt.
In diesem Programm wird der Pan-Effekt durch das
Signal oder per Fuß ausgelöst.
1. SCHALTIMPULSPEGEL, Bereich: 1-100%
Hier regeln Sie die zum Auslösen des Pan-Effekts
notwendige Signalstärke. Je höher der Wert, desto
stärker muß das Signal sein, das als Schaltimpuls
fungiert.
2. SCHALTIMPULSVERZÖGERUNG, Bereich:
-100-+100 mSek
Bewirkt eine Verzögerung zwischen dem Moment,
in dem der Effekt ausgelöst wird und dem Augen
blick, in dem der Pan-Effekt loslegt. Haben Sie einen
negativen Effekt programmiert, so wird das Ein
gangssignal im Verhältnis zum Effektsignal, das eher
ausgegeben wird, verzögert.
3. SCHALTIMPULSSICHERUNG, Bereich:
5
mSek -32000 mSek
Dank dieses Parameters ist es unmöglich, eine neue
Pan-Funktion vor der einprogrammierten Frist
auszulösen.
4. EINSCHWINGZEIT, Bereich: 5 mSek-32 Sek
Hier legen Sie fest, wie schnell oder wie langsam
der Pan-Effekt seine maximale Tiefe erreicht.
5. PAN-ZEIT, Bereich: 5 mSek-32 Sek
Hier stellen Sie ein, wie lange die größte Tiefe des
Pan-Effekts aktiviert bleibt.
6. FREIGABEZEIT, Bereich: 5 mSek-32 Sek
Bestimmt, wie lange nach Ablauf der Pan-Zeit der
Pan-Effekt ausklingt.
7. RICHTUNG, Varianten: L->R, R<-L
Hier stellen Sie die Richtung des Pan-Effekts ein.
8. BALANCE L/R, Bereich: 0-100%
Hier stellen Sie die Balance zwischen dem rechten
und dem linken Kanal ein.
9. MIDI-SCHALTIMPULS, Einstellung: An/Aus
Wenn dieser Parameter eingeschaltet ist, können
Sie mittels einer Taste An-Meldung eines externen
MIDI-Tasteninstruments den Pan-Effekt auslösen.
HINWEIS:Wenn Sie einen Fußschalter benutzen
möchten, schließen Sie einen FC-5 an
die
MEMORY/TRIGER
FOOT-Buchse
an
und
drücken
Sie
die
FOOT
TRIGGER-Taste.
19