Rnhalt – Yamaha SPX90 Benutzerhandbuch
Seite 3
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

EINLEITUNG
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres digitalen Multieffekt-Prozessors
SPX90 von Yamaha. Der SPX90 ist eine Mischung aus akustischer Forschung
und digitaler Technologie, die Musikern und Heimaufnahmefanatikern eine
breite Palette berauschender Effekte bietet.
Der digitale Multieffekt-Prozessor besteht aus hochkarätigen weitgreifenden
Schaltkreisen (LSI), um natürlichen Nachhall erzeugen zu können. Neben den
30 werksprogrammierten Effekten, die bereits ausreichen dürften, um den meisten
Studio- und Konzertansprüchen zu genügen, können Sie selbst noch einmal 60
zusätzliche Effekte auf dem SPX90 schaffen, sie abspeichern und sie auf Ta
stendruck wieder abrufen.
Ihr SPX90 kann jedoch Effekte produzieren, die viel weitergehen als Nachhall
(obwohl dieser schon höchsten Ansprüchen genügt). Ein ganzer Fächer von
Echo-, Verzögerungs- und besonderen Effekten -jeder mit sehr feiner
Parametereinstellmöglichkeit- wartet nur darauf, von Ihnen mittels eines Ta
stendrucks
abgerufen
zu
werden.
Darüberhinaus
ist
der
SPX90
MIDI-kompatibel,
kann
also
zum
Hinzufügen
der
unterschiedlichsten
Halleffekte zu MIDI-kompatiblen Musikinstrumenten benutzt werden. Ihr
digitaler Multieffektprozessor SPX90 wird sich in einer Vielzahl von Situation
als unentbehrlich erweisen, zum Beispiel in Verbindung mit akustisch-elektrischen
Instrumenten, einem PA, MIDI-kompatiblen Instrumenten und Heimauf
nahmeanlagen. Um diese vielen Möglichkeiten kennenzulernen, möchten wir
Ihnen dringend ans Herz legen, sich diese Bedienungsanleitung gründlich
durchzulesen, bevor Sie den SPX90 anschließen.
rNHALT
VORSICHTSMASSNAHMEN....................................... 2
VORDERSEITE............................................................ 3
RÜCKSEITE.................................................................. 4
BASISOPERATIONEN................................................ 5
ABRUFEN EINES WERKSPROGRAMMS.......... 5
AUFBEREITEN: VERÄNDERN VON
PARAMETERN..................................................... 5
STORE: ABSPEICHERN VON
AUFBEREITETEN PROGRAMMEN...................... 6
AUSGANGBALANCE UND
PEGELPROGRAMMIERUNG............................... 7
UMGEHEN............................................................. 7
GEBRAUCHSFUNKTIONEN........................................ 8
NAME DES AUFBEREITETEN
PROGRAMMS....................................................... 8
MIDI-FUNKTIONEN............................................... 8
FUSSCHALTER-SPEICHERABRUFBEREICH 9
BESCHREIBUNG DER PROGRAMME
UND PARAMETER..................................................... 10
NACHHALL.......................................................... 10
ER 1, ER 2............................................................ 10
VERZÖGERUNG................................................ 11
ECHO.................................................................. 11
MODULATION
STEREO-f^LANGE........................................... 12
CHORUS.......................................................... 12
STEREO-PHASER........................................... 13
TREMOLO......................................................... 13
GRUPPE........................................................... 13
TONHÖHENÄNDERUNG.................................... 13
EINFRIEREN........................................................ 14
NACHHALL UND KENNSCHALTUNG................ 17
KENNSCHALTUNG
ADR-NOISE GATE........................................... 17
KOMPRESSOR................................................ 18
PAN
AUTO PAN........................................................ 19
SCHALTIMPULSGESTEUERTES PAN........... 19
VERZÖGERTES VIBRATO................................. 20
PARAMETRISCHER EOUALIZER...................... 20
ANWENDUNGSBEISPIELE...................................... 21
TECHNISCHE DATEN............................................... 23
MIDI-DATENFORMAT............................................... 24
ROM-INHALT UND REGELBARE
PARAMETER............................................................ 25
FRÜHREFLEXIONSTABELLE................................... 27
RAUMABMESSUNGSTABELLE................................ 28
BLOCKDIAGRAMM.................................................... 29
ABMESSUNGEN........................................................ 29
BENUTZER-PROGRAMMIERÜBERSICHT.............. 30
MIDI-MERKBLATT..................................................... 31