Haftungs-, garantieausschlüsse und betriebsgrenzen, Haftungs- und garantieausschlüsse, Betriebsgrenzen – GIN GTO 2 Benutzerhandbuch
Seite 11

11 /48
GTO 2
Haftungs-, Garantieausschlüsse und Betriebsgrenzen
Die Benutzung des Gleitschirms erfolgt auf eigene Gefahr!
Für etwaige Personen- oder Materialschäden, die im Zusammenhang mit Gin Gliders
Gleitschirmen entstehen, kann der Hersteller nicht haftbar gemacht werden. Jegliche
Änderungen (Gleitsegelkonstruktion, aber auch Bremsleinen über die zulässigen Toleranzen)
oder unsachgemäße Reparaturen an diesem Gleitschirm sowie versäumte Nachprüfungen
(Jahres- und 2-Jahres-Check) haben das Erlöschen der Betriebserlaubnis und Garantie zur Folge.
Jeder Pilot ist für seine eigene Sicherheit selbst verantwortlich und muss dafür Sorge tragen,
dass das Luftfahrzeug vor jedem Start auf seine Lufttüchtigkeit überprüft wird. Ein Start darf
nur erfolgen, wenn der Gleitschirm flugtauglich ist. Weiterhin muss der Pilot die jeweiligen
national gültigen Bestimmungen einhalten.
Der Gleitschirm darf nur mit einer für das Fluggebiet gültigen Pilotenlizenz oder unter Aufsicht
eines staatlich anerkannten Fluglehrers verwendet werden. Jegliche Haftung Dritter,
insbesondere Hersteller und Vertreiber, ist ausgeschlossen.
Haftungs- und Garantieausschlüsse
Der Gleitschirm darf im Rahmen der Haftungs- und Garantiebedingungen nicht geflogen werden,
wenn einer oder mehrere der folgenden Punkte zutreffen:
abgelaufener Nachprüfungsfrist, bei eigenhändiger Prüfung oder Durchführung der
Überprüfung von nicht autorisierten Stellen
unzureichender oder fehlender Ausrüstung wie Notschirm, Protektor und Helm
Windenstarts an nicht geprüften Winden oder nicht lizenziertem Piloten und / oder
Windenfahrer
ungenügender Erfahrung oder Ausbildung des Piloten
Betriebsgrenzen
Der Gleitschirm darf nur innerhalb der Betriebsgrenzen betrieben werden. Diese werden
überschritten, wenn einer oder mehrere der folgenden Punkte zutreffen:
Benutzung außerhalb des zulässigen Gewichtsbereichs
Flug bei Regen (auch Nieselregen), in Wolken, bei Nebel und / oder Schneefall
Flug mit nasser Schirmkappe
turbulenten Wetterbedingungen und Windgeschwindigkeiten am Startplatz, die höher
als 2/3 der maximal erfliegbaren Fluggeschwindigkeit (abhängig vom Startgewicht)
des Gerätes sind
Temperaturen unter -10°C und über 50°C
Kunstflug / Extremflug oder Flugfiguren mit Neigungen von mehr als 90 Grad
nicht genehmigten Änderungen an der Schirmkappe, den Fangleinen oder den
Tragegurten