Kurvenflug, Abstiegshilfen, Steilspirale – GIN GTO 2 Benutzerhandbuch
Seite 17

17 /48
GTO 2
Die Reaktionen des Gleitschirms bei einem beschleunigten Klapper sind deutlich dynamischer
als bei Trimmgeschwindigkeit. In Turbulenzen sollten Sie daher immer ganz oder teilweise aus
dem Beschleuniger gehen. In Bodennähe sollten Sie niemals beschleunigt fliegen. Wenn der
Gleitschirm während des beschleunigten Fliegens einklappt, gehen Sie sofort aus dem
Beschleuniger, bevor Sie den Gleitschirm stabilisieren.
Kurvenflug
Der GTO 2 reagiert verzögerungsfrei auf Steuerimpulse und ist ausgesprochen wendig. Die beste
Steigleistung wird erzielt, wenn der GTO 2 während des Kurvenflugs mit ausreichender
Geschwindigkeit und Gewichtsverlagerung geflogen wird. Zu starker Bremseinsatz erhöht
lediglich das Eigensinken.
Die Negativtendenz des GTO 2 ist gering, allerdings erfordert die hohe Streckung und Dynamik
des Flügels bei engen Kurven und hangnahem Zentrieren eine längere Eingewöhnung. Halten Sie
daher bei Ihren ersten Flügen genügend Hangabstand und Sicherheitsreserven ein, bis Sie mit
der Steuerung des GTO 2 vertraut sind.
Mit zunehmendem Bremsleinenzug erhöht sich die Querlage und der Schirm fliegt eine schnelle
und steiler werdende Kurve, die am Ende in eine Steilspirale übergeht (weitere Informationen
darüber finden sie unter „Steilspirale“).
Abstiegshilfen
Extrem starkes und großflächiges Steigen kann man zum Beispiel bei Gewittern finden. In einer
solchen Situation ist man am besten am Boden aufgehoben. Für den Fall, dass Sie das Wetter
überrascht hat und Sie in der Situation sind, möglichst schnell Höhe abbauen zu müssen, gibt es
mehrere Möglichkeiten.
Alle Abstiegshilfen sollten in ruhiger Luft und mit ausreichender Höhe geübt werden, um sie
dann in extremen Verhältnissen effektiv einsetzen zu können. Die Abstiegshilfen werden in drei
verschiedene Manöver unterteilt, die die Sinkgeschwindigkeit sicher und beherrschbar erhöhen.
Alle diese Möglichkeiten belasten ihren Gleitschirm zusätzlich und sollten deshalb möglichst
vermieden werden, wenn Sie ihren Gleitschirm schonen wollen. Wir empfehlen die
Schnellabstiegsmöglichkeiten unter professioneller Anleitung bei einem Sicherheitstraining zu
üben.
Steilspirale
Die Steilspirale ist die effektivste Abstiegshilfe, mit deren Hilfe Sinkgeschwindigkeiten bis über
20 m/s erzielt werden können. Sie eignet sich bei hohen Steigwerten und wenig Wind. Die
Steilspirale ist ein extremes Manöver mit hohen G-Lasten. Üben Sie daher die Steilspiralen mit
Vorsicht und am Anfang nur mit geringer Sinkgeschwindigkeit, um mit dem Manöver vertraut zu
werden.
Zum Einleiten lege Sie ihr Gewicht auf die Kurveninnenseite und ziehen die Bremse allmählich an.
Nach etwa zwei Umdrehungen befinden Sie sich in einer Steilspirale. Wenn Sie in der
Steilspirale sind, dann bewegt sich ihr Körper automatisch auf die Kurvenaußenseite. Sie
können die Sinkgeschwindigkeit mit Gewichtsverlagerung und Zug an der kurveninneren