Vor dem erstflug, Voraussetzungen zum fliegen, Zugelassene gurtzeuge – GIN GTO 2 Benutzerhandbuch
Seite 13

13 /48
GTO 2
Vor dem Erstflug
WARNUNG Der Verkäufer dieses GTO 2 sollte den Gleitschirm am Übungshang zur Kontrolle
aufgezogen haben und einen Überprüfungsflug vor der Auslieferung machen. Das
Einfliegen muss auf dem Typenschild vermerkt werden.
Jeder GTO 2 durchläuft während der Produktion mehrere Qualitätskontrollen und wird am Ende
einer genauen Stückprüfung unterzogen. Vor Auslieferung an den Kunden wird die
Übereinstimmung mit dem geprüften Muster kontrolliert und bescheinigt. Alle Schnittmuster,
Leinen- und Gurtlängen werden mit größter Sorgfalt gefertigt. Sie weisen eine hohe Genauigkeit
auf und dürfen unter keinen Umständen verändert werden.
Informationen bzgl. der Einstellung der Bremsen, des Beschleunigers und andere technische
Besonderheiten finden sie in Kapitel „Abmessungen, Grafiken und technische Details“.
Voraussetzungen zum Fliegen
Um mit diesem Gleitschirm fliegen zu können, müssen Sie:
eine theoretische und praktische Ausbildung haben, die Sie befähigt einen Gleitschirm
dieser Kategorie zu fliegen.
die vorgeschriebenen Versicherungen und Berechtigungen haben.
in der richtigen mentalen Verfassung sein und nicht beeinflusst von legalen oder
anderen Drogen.
nur bei Bedingungen fliegen, die für Ihre Flugerfahrung geeignet sind.
einen geeigneten Helm tragen und nur mit geprüftem Gurtzeug und Rettungsgerät
fliegen.
einen genauen Vorflugcheck machen.
Zugelassene Gurtzeuge
Der GTO 2 kann mit allen Gurtzeugen mit variablem Brustgurt, ohne starre Kreuzverspannung,
geflogen werden. Dies sind die sogenannte GH-Gurtzeugtypen. Praktisch alle modernen
Gurtzeuge gehören zur Gurtzeuggruppe GH. Ältere Gurtzeuge mit starrer Kreuzverspannung
sind nicht geeignet für den GTO 2 und dürfen nicht verwendet werden. Im Zweifelsfall erkundige
Sie sich bei Ihrem Händler, zu welcher Gurtzeuggruppe ihr Gurtzeug gehört.
Die Einstellung der Länge des Brustgurtes verändert den Abstand der beiden Karabiner und hat
Einfluss auf Stabilität und Handling des Gleitschirms. Ein engerer Abstand der Karabiner
verbessert die Stabilität etwas, erhöht aber gleichzeitig auch die Twistgefahr nach einem
Klapper und die Tendenz in einer stabilen Steilspirale zu bleiben. Ein weiterer Abstand ist
besser für mehr Rückmeldung vom Gleitschirm und gibt etwas weniger Stabilität.
Gin berechnet die Geometrie des Gleitschirms für einen Karabinerabstand von 44cm und
empfiehlt mit einem Karabinerabstand zwischen 42cm und 50cm zu fliegen. Abhängig ist dies
auch etwas vom Gurtzeugtyp, mit dem man fliegt. Beim GTO 2 gibt es keinen Grund mit sehr
engem Karabinerabstand zu fliegen.