Leinensystem, bremsen und leinenplan, Leinensystem, Einstellung der bremsen – GIN GTO 2 Benutzerhandbuch
Seite 34

GTO 2
34 /48
Leinensystem, Bremsen und Leinenplan
Leinensystem
Der GTO 2 besitzt A, B, und C-Stammleinenebenen, die sich von unten (Tragegurt) nach oben
(Schirmkappe) 2-mal gabeln und in "Main", "Middel" und "Top" Leinen aufgeteilt sind. Die
einzelnen Leinenebenen werden über den sogenannten Handshake-Knoten miteinander
verbunden.
Im Bereich der Bremsleinen werden die einzelnen Ebenen am Ende mit der Hauptbremsleine
zusammengefasst. Diese verläuft durch die Bremsrolle am Tragegurt und wird in den
Bremswirbel des Steuergriffs geknotet. An der Hauptbremsleine befindet sich eine Markierung,
die die richtige Positionierung des Steuergriffs ermöglicht.
Alle Stammleinen werden in die Maillion Schraubglieder der Tragegurte eingehängt. Um den
richtigen Sitz der Leinen zu gewährleisten und ein Verrutschen zu verhindern, werden sie durch
spezielle Gummiringe geführt und fixiert.
Einstellung der Bremsen
Der GTO 2 wird ab Werk mit einer Bremseinstellung markiert und ausgeliefert, die dem
geprüften Testmuster entspricht und nicht geändert werden sollte. Mit dieser Einstellung
können Sie das Gleitsegel fast verzögerungsfrei steuern und landen. Es ist nicht ungewöhnlich,
beim Soaren oder Thermikfliegen die Bremsen am Knoten zu halten (ein halbes Mal zu wickeln).
In extremen Situationen darf man dann aber nicht vergessen, diese Verkürzung der Bremsleinen
freizugeben.
Moderne Schirme wie der GTO
2 haben eine geringere Toleranz hinsichtlich der
Bremseneinstellung. Längenänderungen sind daher normalerweise nicht notwendig. Falls Sie
dennoch die Bremseinstellung anpassen, muss dies in sehr kleinen Schritten von nur 2cm
erfolgen. Der Leerlauf der Hauptbremsleine, bevor am Achterliek des Gleitschirms eine
Veränderung zu sehen ist, beträgt mindestens 10cm. Dies ist notwendig, damit auch im
beschleunigten Flug kein Zug auf der Bremsleine ist. Verknote Sie die Bremsleine so, wie es auf
der nachfolgenden Zeichnung zu sehen ist:
Abbildung 6: Bremsleinenknoten