Start, Geradeausflug, Schwacher wind oder nullwind – GIN GTO 2 Benutzerhandbuch
Seite 16: Starker wind, Trimmgeschwindigkeit, Beschleunigtes fliegen

GTO 2
16 /48
Start
Schwacher Wind oder Nullwind
Der GTO 2 lässt sich bei Nullwind gleichmäßig aufziehen. Führen Sie den Gleitschirm einfach an
den A-Gurten, mit gebeugten Armen und den Händen auf Schulterhöhe. Folgen Sie mit deinen
Händen der Bewegung des Gleitschirms in einem Bogen und warten Sie, bis der Gleitschirm sich
füllt und über ihren Kopf steigt. Es gibt keinen Grund stark an den Tragegurten zu ziehen. Laufen
Sie, während der Gleitschirm über ihren Kopf steigt. Schauen Sie nach oben und vergewissern
Sie sich, dass der Gleitschirm vollständig gefüllt ist und dass keine Knoten und Verschlingungen
in den Leinen sind, bevor Sie starten. Wenn Sie eine Störung sehen und noch nicht gestartet
sind, brechen Sie den Start sofort ab, indem Sie den Gleitschirm stallen. Wenn der Hang steil ist,
dann ziehen Sie nur eine Bremse ganz durch und laufe parallel zum Hang.
Starker Wind
In diesem Fall empfiehlt sich der Rückwärtsstarten. Halten Sie die Bremsgriffe und drehe Sie
sich um, indem Sie die Tragegurt über den Kopf führen. Wir empfehlen, dass Sie den Gleitschirm
soweit vorfüllen, dass er etwa bis zur Höhe der B-Ebene belüftet ist. Dadurch haben Sie einen
guten Überblick über die Leinen und können sich vergewissern, dass keine Überwürfe oder
Knoten vorhanden sind. Vergewissern Sie sich, dass der Luftraum frei ist und ziehen Sie den
Gleitschirm sanft an den A-Tragegurten hoch. Bremsen Sie am Scheitel leicht an, drehen Sie sich
aus und starten. Wenn der Wind sehr stark ist, empfiehlt es sich beim Aufziehen ein paar
Schritte auf den Gleitschirm zuzugehen.
Knoten oder Schlingen in den Leinen
Wenn Sie mit einem Knoten in den Leinen gestartet sind, sollten Sie so lange warten, bis Sie
genügend Bodenabstand und Abstand zu anderen Piloten haben bevor Sie beginnen, den Knoten
zu lösen. Steuern Sie mit Gewichtsverlagerung und bremsen Sie die Gegenseite leicht an, bevor
Sie versuchen die verknotete Seite mit Ziehen an der Bremsleine zu öffnen. Achten Sie darauf
nicht zu langsam zu fliegen und vermeiden Sie es den Gleitschirm zu stallen oder zum Trudeln zu
bringen. Wenn der Knoten sich nicht öffnen lässt, dann landen Sie sobald es geht.
Geradeausflug
Trimmgeschwindigkeit
Bei geöffneter Bremse fliegt der GTO 2 eigenstabil geradeaus. Über die Bremsleinen erfolgt die
Anpassung der Geschwindigkeit an die Flugsituation, um ein Optimum an Leistung und
Sicherheit zu gewährleisten. Die Geschwindigkeit des besten Gleitens bei ruhiger Luft fliegt
erreicht man im ungebremst Zustand.
Beschleunigtes Fliegen
Wenn Sie sich mit dem Flugverhalten des GTO 2 vertraut gemacht haben, können Sie beginnen,
das Speed System zu benutzen. Es ermöglicht besseres Gleiten gegen den Wind und eine
bessere Penetration des Gleitschirms bei Wind. Beim beschleunigten Fliegen ist der Gleitschirm
weniger stabil und das Risiko eines Einklappers deutlich größer als bei Trimmgeschwindigkeit.