Geräteklasse und richtlinien, En/ltf zulassung, Beschreibung der flugeigenschaften – GIN GTO 2 Benutzerhandbuch
Seite 12: Zielgruppe und empfohlene flugerfahrung, Beschreibung des erforderlichen pilotenkönnens, Eignung für die ausbildung

GTO 2
12 /48
Geräteklasse und Richtlinien
Der Deutsche Hängegleiterverband (DHV) hat in Zusammenarbeit mit seinem Sicherheitsreferat
Richtlinien erstellt, die sich auf eine langjährige Analyse der Gleitschirmunfälle und auf die
Erfahrungen von Flugschulen, Fluglehrern und Sicherheitstrainern stützen. Diese Richtlinien
sollen dem Piloten helfen, die für seine fliegerischen Fähigkeiten geeignete Geräteklasse
auszuwählen. Die nachfolgenden mit einem * gekennzeichneten Angaben beziehen sich auf die
Einstufungen der EN/LTF-Zulassung, weitere Informationen finden Sie zusätzlich auf der
Homepage der jeweiligen Zulassungsstelle.
WARNUNG Alle in dieser Anleitung enthaltenen Beschreibungen der Flugeigenschaften
basieren auf den Erfahrungen aus den Testflügen. Diese werden unter
standardisierten Bedingungen durchgeführt. Die Einstufung stellt lediglich eine
Beschreibung der Reaktionen auf diese Standardtests dar, in der Regel zunächst
ohne Eingreifen des Piloten.
Das Flugverhalten und die Reaktion auf Störungen lassen sich hierdurch aufgrund der
Komplexität des Systems Gleitschirm nur unvollständig abbilden, schon eine kleine Veränderung
einzelnen Parameter kann zu einem deutlich veränderten und von der Beschreibung
abweichenden Flugverhalten führen.
EN/LTF Zulassung
Der GTO 2 wurde bei der abschließenden Klassifizierung durch die Zulassungsstelle in die
Klassen EN/LTF C und D eingeteilt.
Beschreibung der Flugeigenschaften
„Gleitsegel mit mäßiger passiver Sicherheit und mit potenziell dynamischen Reaktionen auf
Turbulenzen und Pilotenfehler. Die Rückkehr in den Normalflug kann präzisen Piloteneingriff
erfordern.“*
Zielgruppe und empfohlene Flugerfahrung
„Leistungspiloten mit umfassender Flugerfahrung von mindestens circa 75 Flugstunden pro Jahr,
die Höchstleistungen, zum Beispiel beim Streckenflug, realisieren wollen.“*
Der GTO 2 ist für erfahrene XC-Piloten geeignet – für ambitionierte Aufsteiger aus der
Sportklasse bis hin zu Wettkampfpiloten, die größere Sicherheitsreserven zu schätzen wissen,
aber das direkte, präzise Handling nicht vermissen möchten.
Beschreibung des erforderlichen Pilotenkönnens
„
Für Piloten, die das Ausleiten abnormaler Flugzustände beherrschen, die „aktiv" und
regelmäßig fliegen und die die möglichen Konsequenzen des Fliegens mit einem Gleitsegel mit
reduzierter passiver Sicherheit verstehen.“*
Eignung für die Ausbildung
Der GTO 2 ist grundsätzlich nicht für die Ausbildung geeignet.