Editieren - gestalten von videoaufnahmen, Nachvertonung (audio-dubbing), Nachvertonen (audio dubbing) – Philips VR 768 Benutzerhandbuch
Seite 30
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

7. EDITIEREN - GESTALTEN VON VIDEOAUFNAHMEN
Videobänder können nicht einfach mit der Schere
geschnitten und wieder zusammengeklebt werden.
Wenn in vorhandene Videoaufnahmen andere
Szenen störzonenfrei und bildgenau nahtlos aneinander-
gefügt und/oder eingefügt werden sollen,
muß beim Überspielen (Kopieren) von einem Videoband
auf das andere, elektronisch 'geschnitten' werden.
Dieses Auswahlen, Schneiden und Gestalten 'neuer'
Videoaufnahmen nennt man 'Editieren'.
Zum Editieren können verschiedene Methoden
angewandt werden.
Nachvertonen (Audio-Dubbing)
Zu einem vorhandenen Bild auch den 'passenden' Ton
überspielen. Die Mono-Tonspur des Videobandes kann
nachträglich mit einem anderen Ton überspielt
werden, die Mono-Tonspur wird vollständig gelöscht.
Die Stereo-Tonspur und das Bild bleiben unverändert.
Die Insert- und Insert-Edit-Funktionen
Mit diesen Funktionen können in vorhandene
Aufnahmen nachträglich andere Bild- und/oder Tonauf
nahmen problemlos und störzonenfrei eingefügt
werden.
Sie können zwischen drei Insert-Funktionen wählen.
Synchrones Überspielen (Synchro-Edit)
Beim synchronen Überspielen zwischen diesem Video
recorder und einen dafür ausgestatteten Videorecorder
bzw. Camerarecorder werden beide Geräte zeitrichtig
gestartet. Dadurch wird Szene für Szene bildgenau
und störzonenfrei überspielt.
Nachvertonung (Audio-Dubbing)
Zu einer bereits vorhandenen Aufnahme können Sie
die Tonspur nachträglich mit einer anderen Tonaufnah
me überspielen (nachvertonen).
Schließen Sie dazu an die Eingangsbuchsen
I
L AUDIO~
r
1
eine Tonquelle (z.B. CD-Spieler) an, Die
Buchsen befinden sich an der linken Frontseite des
Videorecorders hinter einer Klappe.
Achten Sie darauf, daß die 'richtige' Kassette in den
Videorecorder eingelegt ist.
O
Suchen Sie bei Wiedergabe die Position, an der die
Nachvertonung beginnen soll.
© Drücken Sie die Taste I
STOPgl.
© Drücken Sie die Taste n^Nö~| der Fernbedienung.
Wählen Sie die Zeile 'A/V Edit'. Bestätigen Sie mit
der Taste I ►
I.
O Die OSD-Seite 'EDIT MENU' erscheint am
Bildschirm. Wählen Sie die Zeile Audio Dubbing'.
Bestätigen Sie mit der Taste LEJ.
Beachten Sie die Benutzerführung der OSD-Seite.
© Die OSD-Seite 'AUDIO DUBBING' erscheint am
Bildschirm.
Wählen Sie die Zeile 'Start Dubbing’.
Bestätigen Sie mit der Taste i E I.
Schalten Sie die Tonquelle ein.
Starten Sie zum richtigen Zeitpunkt mit der Taste
I
RECORD in
die Nachvertonung.
Der Videorecorder beginnt mit der Aufnahme des
von der Tonquelle übermittelten Tons. Die Tonspur
wird überspielt. Die Tonaussteuerung erfolgt auto
matisch.
O Wollen Sie abbrechen, dann drücken Sie die Taste
I
STOP
Bl.
O Beenden Sie die Aufnahme mit der Taste C
mbnll
I
oder I
STANDBY
(b I (Fernbedienung).
26