Reinigung – Zanussi HM 496 E Benutzerhandbuch
Seite 20
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

REINIGUNG
REINIGUNG
Selbstreinigende Verkleidungsbleche
(Sonderzubehör)
Dieses Gerät kann mit katalytisch selbstreinigenden
Verkleidungsblechen ausgestattet werden.
Bei
normalen
Backtemperaturen
bewirkt
das
katalytische Email die Umwandlung der Fettspritzer in
einen leichten Staubrückstand. Dieser muß nach
Abkühlung des Backofens mit einem feuchten
Schwamm
entfernt
werden,
damit
die
porige
Emailoberfläche
erhalten
bleibt
und
die
Reinigungswirksamkeit nicht beeinträchtigt wird.
REINIGUNG DER SELBSTREINIGENDEN
VERKLEIDUNGSBLECHE
Wenn selbstreinigende Bleche montiert wurden,
müssen diese zur regelmäßigen Reinigung und
Fettentfernung des Ofens ausgebaut werden. Gehen
Sie dabei wie folgt vor:
Lassen Sie den Ofen abkühlen;
schrauben Sie die seitliche Einschiebeführungen ab
(Fig.11);
nehmen Sie die Führungen heraus und ziehen Sie die
seitlichen Bleche heraus, indem Sie sie aus den
Zapfen nehmen (Fig. 12).
Sollte es notwendig sein, auch das Blech der
Rückwand abzumontieren, machen Sie das Gerät
zuerst spannungslos und lösen Sie dann die
Befestigungsschrauben (Fig. 13),
Wenn Sie die Bleche wieder einsetzen, achten Sie
darauf, daß die Ösen der Bleche genau auf die
entsprechenden Zapfen zu sitzen kommen. So
vermeiden Sie Schwierigkeiten beim Einsetzen des
Rostes und der Fettpfanne und beugen einer
Beschädigung des Emails vor. (Fig. 12)
Fig. 11
Fig. 12
Fig. 13
ALLGEMEINE REINIGUNG
Führen Sie die Reinigung erst dann durch, wenn der
Ofen abgekühlt ist.
Reinigen Sie die emaillierten Teile mit lauwarmem
Wasser und einem milden Reinigungsmittel,
verwenden Sie keine Scheuermittel, Stahlwolle oder
Säuren, welche das Email beschädigen könnten.
Wischen Sie gut nach und trocknen Sie alle
Edelstahlteile mit einem weichen Tuch.
Bei hartnäckigen Flecken handelsübliche Reinigun
gsmittel für Edelstahl oder warmen Essig benutzen.
Reinigen Sie das Glasfenster der Ofentür nur mit
warmen Wasser und verwenden Sie keine rauhen
Tücher.
Die Einwirkung von heißen Fruchtsäuren (Zitronen,
Pflaumen oder ähnliches) kann auf der Emailober
fläche bleibende, matte Flecken hinterlassen. Solche
Flecken in der Hochglanzoberfläche des Emails
beeinträchtigen die Funktion des Backofens jedoch
nicht.
Reinigen Sie den Backofen grundsätzlich nach jedem
Gebrauch. Verschmutzungen lassen sich so am
leichtesten entfernen und ein weiteres Einbrennen
damit vermieden wird.
20