Einbau in anbaumöbel – Zanussi HM 496 E Benutzerhandbuch
Seite 6
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

EINBAU IN ANBAUMÖBEL
Um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten,
muß das Gerät in ein Möbel mit geeigneten
Eigenschaften eingebaut werden.
Gemäß den Sicherheitsbestimmungen muß der
Schutz gegen den Kontakt mit elektrischen Teilen oder
nur isolierten Teilen durch einen korrekten Einbau des
Gerätes gewährleistet sein. Alle Teile, die dem Schutze
dienen, auch eventuelle Schutzleisten (wenn sich das
Gerät zum Beispiel am Anfang oder Ende der
Anbaureihe befindet), müssen so befestigt werden,
daß sie nicht ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges
In den Abb. 2 und 3 werden zwei Befestigungsmöglich
keiten dargestellt:
Abb. 2 der Backofen steht auf zwei Holzquerträgern,
die an den Möbelseiten befestigt werden.
Abb. 3 C-bzw. L-förmige Metalleisten, an denen
eventuell die Möbelbene befestigyt werden können.
An der Rückviiand des Möbels muß eine Öffnung,
0
30
mm, für den Ausgang der Anschlussleitung
vorgesehen werden.
Die Einbaunische muss die in Abb. 4 angegebenen
Abmessungen haben.
Fig. 1
abmontiert werden können.
Raumbedarf des Ofens (Fig. 1)
Das Gerät gehört zur Klasse Y des Schutzes gegen
Erwärmung der Umgebung. Das bedeutet, dass das
Gerät mit seiner Rückseite bzw, mit einer Seitenwand
an höhere Küchenmöbel, Geräte bzw. Wände
angestellt werden kann. An die andere Seitenwand
dürfen jedoch nur andere Geräte oder Möbel mit
gleicher Höhe wie das Gerät angestellt werden.
Fig. 2
Fig.3
FO 06.53
F/g. 4