Kypia nporpammata, Ynóset^ii – AEG LAV 505 N EXPERT I Benutzerhandbuch
Seite 10
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

KYPIA nPOrPAMMATA
£0^1-
ßoXa
El$oq iHpóo^atoq
Пapa5eÍYЦaтa
ПpÓYpaццa
PoaÓTì^To
Povxwv
P6e|U(Ti) npoyp&miaTa
Em)i,OYÌO(; EjtiXoyÉoi;
flpoypAp. ecppoKpao.
\95/
BapßaKEpd
Aivd
levTÓvia,
TpoTieCopdvTTiXa,
pavTf|Xia,
eocoppoüxoi, doTipa
KOI xpwpaTioid
Av06KTiKd
écùi;
5 KiXd
1-2
... I95y
LsvTÓvia,
TpoTtEÌ^opdvTTìXa,
pavTf|Xia, £ooü)pouxa
ÓXV TioXü Xepwpéva
Av0EKTiKà
oiKovopia OTTjv
EvépY-
écùi;
5 KiXd
1-2
(i)
yso/
BapßaKEpd
XpcùpaTioTéi;
P7
i
X
ou
C
ì
:(;, pónnEi;,
noòiéi;, nouKdpioa,
oevTÓvia
XpcopaTioTd
écoi;
5 KiXd
1-2
...
\f£/
BapßaKEpd
Aivd
iKoupa, xP<j^doiTioTd,
pnXou Tifivi;
XpwpaTioTd
écoi;
5 KiXd
1-2
... \f2(
VEi
EXo(ppd Xepcopéva
pouxa Yiot onóp
XpwpaTioTd
xcapii; npónXuoT)
TipÓYpappa
piKpfji; didpKEiac;
écoi;
5 KiXd
3
yeo/
XpcopaTiaTÓ dvEu
TrpónXuoTi
TipÓYpaiipa pi-
Kpf|i; didpKEiac;
écoi;
5 KiXd
4
\60/
BapßaKEpd
av0EKTiKd,
BavißaKEpd
EU7ia0f|-do7tpa
riouKdiiiaa,
oEVTÓvia,
pwpouSiaKd, vTinioKd
pouxaXÓKia
EuKoXÓTiXuTo
1,5 KiXó
7 li 8
yeoy
yeo/
Luv0ETiKd, TtepXóv,
vdü^ov, piKTd,
ßavißoKEpd
M
k
X
ou
C
eì
;,
TtouKdpioa, pópTiEi;
EuKoXóTiXuTo
écoc;
1.5 KiXó
7 li 8
yeo;
\12/
Iuv0ETiKd, ÄEpXdv,
vdüXov, TpEßipa,
vTpaXóv
EXoippd Xepwviéva
pouxct Y^tt OKÓp
EuKoXónXuTo
XCüpit; npÓTiXuoT)
(TtpÓYpappa
piKpìiQ didpKEiaq)
écoc;
1,5 KiXó
9
... \f£/
Iuv0£TiKd (vTioXév,
vTpaXóv, TpEßipa)
piKTd
<l>ouoTdvia, cpouoTEi;,
[iTrXoui^Ei;, KOupTÌVEq
EXacppd pE
npóTcXuoTi
év;
1,5 KiXó
7
\Ì2I
EXa<ppd x^^pi'Ì
TCpÓTtXuOTl
écoc;
1,5 KiXó
8
Ev6upaTa
koi
pdXXiva
To oiifißoXo Tou
paXXiou KOI o
xapOKTTìpiopóc; “6ev
OTtOTplXCÓVEl” f|
“
ov
O
ektikó
oto
jtXuvTTipio” Eivai
ajiapaiTTìTa
MdXXiva
écoc;
1 KiXó
11
...
\Ì2J
YnóSet^ii:
TiQ EvépyeiEi;
non
Trpénei va
kóvete
Tipiv Kai
vieto
anó Kd0E
npÓYpappa
0a
tu
; ßpEUs
otk
;
ouvtopeq
o
S
tìyìcc
;
ottìv
oe
X
ìòo
7.
Programmeinstellung
Programm- Temperatur
wähler Wähler
Programmablauf
1 oder 2 ... VSSf
Vorwäsche - Hauptwäsche -
Abkühlen - 4 x Spülen - Schleudern
1 oder 2 (^
Vorwäsche - energiesparende
Hauptwäsche - Abkühlen - 4 x Spülen
- Schleudern
1 oder 2 . . .
Vorwäsche - Hauptwäsche -
Abkühlen - 4 X Spülen - Schleudern
1 oder 2 ... \f2/
Vonwäsche - Hauptwäsche -
Abkühlen - 4xSpülen - Schleudern
3 ... ^
verkürzte Hauptwäsche -
Abkühlen - 4 x Spülen - Schleudern
4 ... \f2/
verkürzte Hauptwäsche -
Abkühlen - 4 x Spülen - Schleudern
7 oder 8 ...
Vorwäsche - Hauptwäsche -
Abkühlen - 3xSpülen - Spülstop*)
7 oder 8 . . .
Vorwäsche - Hauptwäsche -
Abkühlen - 3xSpülen -
Spülstop *)
9 ...
verkürzte Hauptwäsche -
Abkühlen - 3x Spülen -
Spülstop *)
7 ... \f2/
Vorwäsche - Hauptwäsche mit hohem
Wasserstand - 3x Spülen -
Spülstop *)
8 ... ^
Hauptwäsche mit hohem Wasserstand
- 3x Spülen -
Spülstop *)
11 ...\*2J
Hauptwäsche mit hohem Wasserstand
und verringerter Trommelbewegung -
3xSpülen - Spülstop*)
Bitte beachten:
1 oder 7 = mit Vorwäsche
2 oder 8 = ohne Vorwäsche
Wäschemenge bei
•
leicht und normal
verschmutzter Wäsche
5 kg
•
stark verschmutzte
Berufskleidung 3,5 kg
Spülstop bedeutet:
Die Wäsche bleibt im
ietzten Spülwasser
liegen. Stellen Sie den
Programmwähler auf 13
(das Wasser wird abge
pumpt und die Wäsche
schonend geschleu
dert) oder auf 14 (das
Wasser wird nur abge
pumpt).
Hinweis:
Die Handgriffe, die Sie vor
jedem Waschprogramm
ausführen müssen, lesen
Sie in der Kurzanweisung,
Seite 7, nach.
13