Ytlööel^tl, Vor dem waschen, Ti 0 a kdvoofie, öxav ... (kcixi ösv ^euowpyei;) – AEG LAV 505 N EXPERT I Benutzerhandbuch
Seite 5
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Vor dem Waschen
Wäsche sortieren
Beachten Sie die Pflegekennzeichen in den
Wäschestücken und die Waschanweisung der
Hersteller.
Sortieren Sie die Wäsche nach:
Kochwäsche, Buntwäsche, pflegeleichte
Wäsche, Feinwäsche, Wolle.
Wäsche vorbehandeln
■ Farbige und weiße Wäsche gehören nicht
zusammen. Weiße Wäsche vergraut dann
beim Waschen.
■ Neue farbige Wäsche kann beim ersten
Waschen Farbe verlieren. Waschen Sie
solche Stücke das erste Mal besser allein.
■ Bekleidungsstücke und Wäsche aus Wolle
müssen mit dem Wollsiegel und einem
Zusatz „filzt nicht“, „nicht filzend“ oder
„waschmaschinenfest“ gekennzeichnet sein.
Wollsachen nur mit dem Wollsiegel sind
nicht zum Waschen in Waschautomaten
geeignet.
■ Achten Sie darauf, daß keine Metallteile
(z. B. Büroklammern, Sicherheitsnadeln,
Stecknadeln) in der Wäsche verbleiben.
Bezüge zuknöpfen, Reißverschlüsse, Haken
und Ösen schließen. Lx)se Gürtel, lange
Schürzenbänder zusammenbinden.
Hartnäckige Flecken vor dem Waschen
entfernen. Stark verschmutzte Stellen evtl,
mit einem Spezialwaschmittel oder einer
Waschpaste einreiben.
Gardinen besonders vorsichtig behandeln.
Schon bei geöffneten Fenstern oder beim
Abnehmen können sie beschädigt werden
(sog. „Zieher“). Röllchen aus den Gardinen
entfernen oder in ein Netz oder einen Beutel
einbinden.
Eine Haftung für solche Schäden an
Gardinen können wir keinesfalls
übernehmen.
Einfülltür öffnen und schließen
So öffnen Sie;
Schiebeschalter am Türgriff (Bild 2) nach
rechts (zur Türglasmitte) schieben und
anschließend den Türgriff nach vorn ziehen.
So schließen Sie:
Tür zudrücken, so daß der Verschluß ein
schnappt.
Hinweis;
Die Tür besitzt eine Sicherheitsverriegelung.
Solange die Kontrollampe (Bild 1/C) leuchtet.
Ist die Tür nicht zu öffnen.
Falls Sie die Tür während des Programms
öffnen wollen, Gerät abschalten. Beim
Türöffnen Wasserstand und Wartezeit
beachten.
Ti 0a KdvoofiE, öxav ... (Kcixi ösv ^EuowpyEi;)
... To anopputtavTiKÖ
nokb
a^pö;
■ BaXaie (ievdXTi TcooÖTiiTa. Tiiv aXX,ii (popd ßdXeTe
XiyÖTepO fj P?
1
V KdV£T
8
TipörtXuoTi.
... H ndpta d£v avoCyei
ötqv
öiaKonci
to
npöypa^ipa;
■ ÜKecpSeixe xov u^ixcivioviö aa<pdX.e\a<;. H
7
i
6
pxa
avoiyei iiexd
1
¿coq
2
XeTüxd.
... Tptxci v£p
6
Kdxct) a
«6
to jcXuvtfjpio;
■ A^v eivai ocooxd o(piyp
6
ve<; oi KoxXubaeii; anö xa
Xdoxixa.
■ MTiopei va x<ivouv xa Xdaxixa. (Payiapaxa,
oxiopic;).
■ To KttTcdKi
TT\c;
avxXiaq
68
v
8
ivai
0
(piy|x
6
vo KaXd.
(BX^Tie K
8
(pdXaio “KaOdpurpa ti|(; avxXioi;”,
cnipsio
6
).
... Td pouxa dev oTipovtai KoXd fj ^¿vei vepö oto
xopjcavo (Kd
6
o<;);
■ To Xdoxixo eivai Xuyiop^vo (xoaKiap^vo). Lxriv
jtepiTixcooTi auxf|
5
ev xpoipodoxei apKexö vepö.
■ H Ti avxXia eivai ßouXcöpövri. (BXÖTte KcipdXaio -
Ko
6
dpiopa xiii; avxXioi;).
... To vepö dev anoppoipdxai;
■ locöQ TI avxXia
xti
<; aXuoißa<; dev Xeixoupyei.
Tia
TO
KoOdpiopa
Tti«;
aviXia«;
tt
|<;
aXuoißac evepyeiate
üJi;
z^i\q:
1. BydXxe xo KttXibdio
qtiö
xtiv
pTipil^a.
2. Avoi^xe xo nopxdKi
xtic
; avxXia«; OKaSdpxou vepou
(EiKÖva 1/F). Me öva KÖppa anaoipaXioxe xr|v.
Kpaxfioxe
xtiv
otiö
xo
Kdxco pöpo<;
koi
atiö
xt
|
v
9ÖOT1 auTii ßydXxe
xtiv
(
to
nopxdKi avoiyei).
Kpaxiioxe
xtiv
o’auxiiv
xtiv
06
oti
.
3. Tpaßii^xe TO Xdoxixo avayKaiou adeidopaxo«; aTtö
XTIV üTioÖoxTi xoü. (EiKÖva 5/1) Kai adeidoxe xo
UTiöXoiTto Tou vepou oe ¿va doxeio. (AnXeooxe ¿va
TiavdKi).
4. ПeplOxp¿\i/xe xo KandKi XTiq avxXiat; (EiKova 5/2)
Ttpoi; xa apiGxepd, U7iEp7iT)5f|oaxe xo otipeio
UTTodoxii»;, Kai ßydXxe xo pa^i pe xo ¿v0epa.
5. KaSapioxe xo oebpa
xtiq
avxXiat;
and
^¿va oebpaxa
Kai e^exdoxe xov nxepcoxö xpoxö. (EiKÖva 5/3)
(EiKÖva 6). Kaxd xov xpöTio auxö pnopeixe va
Kaöapiöexe xo nioco p¿pO(; xou (pxepcoxou xpoxou.
6. KXeioxe xo
kottöki
öttcoc
; deixvei
ti
EiKÖva 5/4
^¿0X6 xo Kai pe TcepioxpoipTi npöi; ta Öe^id ßiöwoxe
XO (Tipixxd. AXX
oiük
; 0a ßyaivei vepö. H avxXia eivai
кXelop¿vтl ocüoxd öxav
ti
XaßTi xou KaTcaKiou eivai
euGuypappiopövTi pe xa oTipeia
tcou
eivai
xapayp¿va oxo aebpa
xt
|<; avxXia<;. (BXÖTie EiKöva
5/2/ßfcXii).
7. Torto9exf|oxe TidXi xo Xdoxixo avayKaiou
adeidopaxo«; vepou
oxtiv
u
71
o
6
oxti
xou
Kai KXeioxe
xo TTOpxdKi.
YTlÖÖEl^tl
Exo KeipdXaio “xi 9a Kdvoupe öxav” a9poioape
xk
;
ßXdßei; nou pTiopeixe va e;rioKeudoexe pövoi oa<;.
Edv napöXa autd fj anö
kokö
x^ipiopö кaX¿(reтe xifv
UTCTipeaia neXatorv,
iaxta
wai evtö^ tou xpoviKOu
öiaatf|patO(; «ou loxöei
i\
eyyöucni, тcp¿nel va
KataßdXete ta ¿^oda tiii; enioKeiinii; tou texviKou
xi\<^
umipeaiaq neXatiov.
77