Was tun, wenn ... (etwas nicht funktioniert?), Hinweis, Npiv anö to nxoaifio – AEG LAV 505 N EXPERT I Benutzerhandbuch
Seite 14
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

npiv anö TO nXoaifio
X(Opi(TT£ TU pO^XO
npooe^T£ Ta xttpoKTiipioTiKä
tcov
KaTaoKeuaoTibv
oxETiKÖt tie
xx[v avToxTl 0eppoKpaoia<;
tcov
oto
TtXuoipo.
XcopicTs Ta oe:
av
0
SKUK
6
,
euKoX
6
nXi)Ta, evaiaOt^Ta Kai
pdXXiva.
nponapa<TKei)T|
tcov
povx^^
■ XpcotiaTioTo Kai darcpa pouxa
6ev Tcp^Ttei va
TiX^vovTai pa^i
6iöTi Ta donpa yKpii^cbvouv.
■ Ta Kaivoupyia xP^pciTioTd pnopei
oto
TiXuoitiO va
^eßdu/obv. Fia
tov
Xdyo auTÖ va Ta nX^vexz
XcopioTd.
■ Ta pdXXiva pouxa
va ¿xo>JV
to
ou^ißoXo
Tou paXXioü. E
tci
TiXeov
tov
xapaKTTipiopö “6ev
Xdvei xvouSi”, “avGeKTiKÖ
oto
TtXuoipo”. MdXXiva
pouxa Tcou ¿xo'Jv pövo
to
oupßoXo
tou
paXXiou,
6ev Tip^Tcei va pjraivouv
oto
rtXuvTT^pio.
I Пpoo¿XE'^£ TidvTa, va jiiiv p^vouv oTa poOxa
neTdXXiva avTiKeitieva (
ötico
«; eivai
tt
.
x
.
TtiaoTpdKia, Tcapapdvei;, ßeXöveq). KounncbveTe
pa^iXapoOf|Ke<;,
koi
oevTövia (BfiKet;). KXeiveTe
(peppoudp, oouoTe«; Kai peTaXXiKou<; ouv
5eTi^pe<;,
56
v
£T
8 i^cbvEt; Kai i|idvTe<;.
I A(í)alp¿aтe
toui
; oKXtipoui; XeK
66ec; npiv
to
TiXuoipo. Ta oiipeia
tiou
eivai
tio
X
u
Xepco|i
6va,
TpiipTe Ta jie ei
6iK6 KaBapioTiKÖ ^¿oo li pe
tio
X
tö
71a TO TiXuoipo.
I löiaitepii npoooxti
otk
; KoupTiveq. Oi KoupTivec;
pTTOpouv va 7cd0ouv C^ldie^ aKÖtiri
koi
anö
to
dvoiypa TOU TiapaGupoü
i\
oto
KaT^ßaopa
(0тlXel¿l;). Ta poXXdKia oXio0f|oecoi; va
aipaipouvTai f| va TuXiyovTai oe 6iKTu
r\
oaKKOuXdKi.
’Avoiypa Kat KXeiotpo
ti
)(; rcdpTac;
’Avoiypo: MeTOKiviioTe
to
SiaKÖTiTi^
oto
JidpoXo
tt
^
q
ÄOpTaq (EiKöva 2) TcpoQ Ta 5e^id (
oto
к¿vтpo
tou
TiapaGupou
ttiq
KÖpTai;) Kai
ott
| ouv^xeia Tpaßfi^Te
to
TlöpoXo TtpoQ Ta epnpöi;.
’E
toi
KXeivcTc
ti
^
v
ndpta: iTcpw^Te
tt
|
v
nöpTa wonou
va pTtei oTT|v
utio
5
oxt
^ Tt^i;.
YTcöSei^Ti:
H TiöpTa ¿xei nnxaviopö aotpdXeiai;. ’Ooo xpövo
t
\
XapjiiToa eX¿yxou (EioKÖva 1/ ) avdßei pe avaiip6vo
TO TiXuvTfipio Ti TTÖpTa 5ev pTiopei va avoixTei. Edv
0^XeTe KttTd
tt
|
v
öidpKeia
tou
jipoypdptiaToc; va
avoi^eTe
tt
|
v
nöpTa, oßfioTe
to
7iXuvTf|pio Kai KaTd
TO dvoiyiia TTii; nöpTat; npoo^^Te
ttiv
oTdGpri
tou
vepou Kai
tov
xpövo nou xpsia^CTai va nepip^veTe.
Was tun, wenn ... (etwas nicht funktioniert?)
. das Waschmittel zu starte schäumt?
haben Sie zuviel Waschmittel eingefüllt -
also, weniger verwenden oder Vorwäsche
weg lassen.
. die Tür sich bei Programmunterbrechung
nicht öffnen läßt?
Sicherheitsverriegelung; die Tür läßt sich
erst nach 1 bis 2 Minuten öffnen.
. Wasser unter dem Waschautomaten
hervortäuft?
ist vielleicht die Schlauchverschraubung
oder die Schlauchschelle am Zulauf- oder
Ablaufschlauch lose
oder der Zulauf- bzw. Ablaufschlauch
undicht
oder der Deckel der Laugenpumpe nicht
richtig geschlossen (siehe unter „Reinigen
der Laugenpumpe“, Punkt 6).
. die Wäsche nicht genügend geschleudert
wird, bzw. sich noch Restwasser in der
Trommel befindet?
ist der Ablaufschlauch geknickt (dadurch
fördert die Pumpe zu wenig Wasser aus
dem Waschautomaten)
oder die Laugenpumpe verstopft (siehe
unter „Reinigen der Laugenpumpe“).
Reinigen Sie die Laugenpumpe so:
1. Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
2. Klappe für Laugenpumpe (Bild 1/F) mit
einem Geldstück entriegeln, unten dagegen
drücken (Klappe öffnet sich) und in dieser
Lage festhalten.
3. Notentleerungsschlauch von der
Kappe abziehen (Bild 5/1) und Restwasser
in ein Gefäß ablassen (Wischtuch unter
legen)!
4. Decke! der Laugenpumpe (Bild 5/2) links
herum drehen (dabei Raststellung übenwin-
den) und mit Einsatz herausnehmen.
5. Fremdkörper aus dem Pumpengehäuse
entfernen, in jedem Falle auch überprüfen,
ob sich das farbige Pumpenflügelrad von
Fland leichtgängig drehen läßt (Bild 5/3 und
Bild 6). Dadurch können auch Fremdkörper
hinter dem Flügelrad beseitigt werden.
6. Deckel wie in Stellung (Bild 5/4) einsetzen,
eindrücken und rechtsherum fest
zuschrauben - sonst läuft Wasser aus!
Die Pumpe ist fest verschlossen, wenn der
Griffsteg am Deckel und die beiden Markie
rungen am Pumpengehäuse in einer Linie
stehen (Bild 5/2/Pfeile).
7. Notentleerungsschlauch wieder fest auf die
Verschlußkappe stecken und Klappe
schließen.
. das Wasser nicht mehr abgepumpt wird?
vielleicht ist die Laugenpumpe verstopft.
Hinweis
Wir haben unter „Was tun, wenn“ die Fehler
zusammengestellt, die Sie selbst beheben
können.
Wenn Sie trotzdem für einen der aufgeführten
Hinweise oder aufgrund von Fehlbedienung
den Kundendienst in Anspruch nehmen, so
kann der Besuch des Kundendienst-Technikers
auch während der Garantiezeit nicht kostenlos
erfolgen.
17