Texvikd ctioi/eia, Riooötiitei; yepiapatoq, Ntxax(h – AEG LAV 505 N EXPERT I Benutzerhandbuch
Seite 4: Ausstattung, Kurzanweisung, E^i)in]peti|aii, Pßi(;)
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

E^i)in]pETi|aii
ntXax(h\
(^¿pßi(;)
Edv 6ev ßpeiTE Kappid
ukööei
^
ti
otic
; oöTiYiEQ,
aKEUÖuvÖEiTE oTTiv uTtTipEoia KEXatcbv.
Otav aTiEUÖüvSEiTE
otov
ex
5
ikö
öcoote
tou
la otoixeia
Tou TxXuvTTipiou, Tov api0|iö
tou
TtXuvTTipiou
koi
tov
apiSpö OEipdQ KapOYCOYfiQ. ÖQ ßpeiiE
ottiv
pETdXXivTi ETiKETta aro Ertdvco ^¿poc;
tt
]
c
; rrdptai;
(EiKÖva 1/F), YPdn/TE ouYXPÖvcac; la voupEpa Kai
otov
o
6
tiyö
XPTIOTic;.
Ol
api0|ioi auToi 5ivouv
otov
ei
S
ikö
tt
^
v
öuvaxÖTTiTa,
Yia va TipOETOipdoei avdXoYa avxaXXaKTiKd
E^apTTipaxa, ¿
toi
coote
^
e
tt
\
v
tcpcötti
tou
BnioKeipT]
va ^lкop¿OEl va
kovei
t
^
v
smoKEUii.
E
toi
anoipEUYetE Ta ¿^oSa nou 0a npofcKUjtxav onö
tk
;
nokkankiq
p£TaK(vf)
0
£i<;
toi
> £
i
5
iko
6
pai;.
ApiOpöq nXuvTTipiou (E-NR.) .................
ApiOpö«; oEipd«;
napaymy^q (F-NR.)
TExviKd CTioi/Eia
AiaoTdoEiq
ße
ßdoT];
Y'^oq 85 EKaTOOTd
nXdTOt; 60 EKOTooTd
MfiKOQ 60 EKaTOOTd
riooÖTiiTEi; YepiapaToq
E^apTwvTai a^ö
to
TipÖYpanjiö Kai Eivav ¿cot; 5 KiXd.
KaTavdXcooTi
ti
X
ektpikou
pEupaxoc;: 2,5 KiXoßaTcopEt;
Xcopiq TTiv ßdoTi:
Y>]foq 82 EKaTOOTd
nXdTo; 59,5 SKaTOOTd
MfiKo«; 57 EKaTOOTd
Ltoixcia
<rtv
8
ecni
oto
pcupa
OÖTiYieq Yia
tiiv
T|XEKTpiKf|
oüv
6
boti
0a ßpeuE
ottiv
xapTieXiToa
tcou
ßpioKExai
oto
nXovTiipio. Edv
to
TtXuvTiipio Eivai кaтaoкEuao^l¿vo Yia 6uo
Sla(popeтlк¿(; TdoEic;, undpxouv avdXoYe«; odTiYte!; Kai
ox^8io OTO KOUTdKi,
oto
;rioca pipoi;
tou
TlXuVTTIplOU*).
I
tt
) ouvÖeoTi Eivai aTiapaixTiTO va 7tpoo¿^£TE
tt
^
v
xdoii
Kou avaYpdipETai
ott
^
v
TapnEXiToa, va eivai 15ia pe
EKEivTi Tiou UTidpxei
oto
TomKÖ
ti
X
ektpikö
öiktuo
.
Stpo^^q tupndvou
nXuoT} 50
Gxpoiptq
to
X
etttö
XTiii/ipo 500 oтpo(p¿^;
to
X
etitö
niecni vepoO: 1 - 10 Mndp
Bdpo^: 80 KiXd TCEpiTuou.
*) To nXüVTTipio KaTaoKEudoTTiKE ßdoei
tcov
7üpo5iaYPCu(>ci)v
tou
appöSiou I
votitoutou
, DIN EN
50006/VDE 0838, Kai pe ßdoei Tiq кa0oploтlк¿'; Ypctpp^«;
tti
(; Koiviii; Axopdc; 76/889 EOK Kai 82/499 EOK.
78
Ausstattung
Bild 1/A
Bild 1/B
Bild 1/C
Bild 1/D
Programmwähler mit Zahlen
(für Waschprogramm) und Anzeige
für Programmablauf
Temperaturwähler
Kontroll-Lampe
Waschmittelschublade mit
Programm karte*), doppelseitig
bedruckt, herausnehmbar
Bild 1/E Einfülltür mit Griff und Schiebe
schalter (Kindersicherung)
Bild 1/F Klappe für Laugenpumpe mit
Typschild an der Innenseite
*) Die Programmkarte können Sie über den
Kundendienst nachbestellen, falls sie
verloren geht.
Kurzanweisung
Vor und nach jedem Waschprogramm müssen Sie folgende Handgriffe ausführen:
Waschautomat anschließen
■ Stecker in die Steckdose stecken.
■ Ablauf schlauch knickfrei verlegen.
Wenn Sie den Ablaufschlauch in ein
Spülbecken hängen, dann benutzen Sie
dazu den beiliegenden aufsteckbaren
Schlauchhalter (Bild 3). Der Schlauchhalter
hat eine zusätzliche Aufhängung
(Bild 3/Pfeil). Wenn Sie eine Schnur durch
das Loch ziehen, können Sie den
Schlauchhalter auch an einer Wand
befestigen und ihn so vor Abrutschen
sichern (z. B. bei zu breiten Beckenrändern).
Das Ende des Ablaufschlauches darf
keinesfalls in dem abgepumpten Wasser
liegen!
Das Programmende ist am Erlöschen der
Kontroll-Lampe erkennbar.
■ Programmwähler eindrücken, weißer Ring
wird abgedeckt. Temperaturwähler in Aus
gangsstellung drehen.
■ Einfülltür öffnen.
■ Wäsche entnehmen. Wenn nicht mehr
gewaschen wird, Wasserhahn zudrehen
und Stecker aus der Steckdose ziehen.
Vor Programmbeginn
■ Wasserhahn aufdrehen.
■ Einfülltür öffnen (Bild 2), Wäsche einlegen,
Einfülltür schließen.
■ Waschmittelschublade herausziehen
(Bild 1/D), Wasch- und Pflegemittel zugeben
und bis zum Anschlag wieder einschieben.
■ Waschprogramm einstellen (siehe
Programmtabeilen und Programmkarte in
der Schublade).
■ Programmwähler ziehen (Bild 1/A). Weißer
Ring erscheint, zur Kennzeichnung des
Einschaltzustandes. Die Kontroll-Lampe
(Bild 1/C) leuchtet auf, sobald die Tür
verriegelt ist.