Va пpo<r¿^£t, D>-x,iov, O kdvoop£, ötttv ... (kdxi 6£v x£itoupy£i;) – AEG LAV 505 N EXPERT I Benutzerhandbuch
Seite 6: Nptmi, Vor dem waschen
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Ti
0
a
nptmi
va пpo<r¿^£T£ £
kt
Ö(;
twv
d>-X,iOv
E^oo(|>dXi(n) anö
ti
^
v
naycovid
Ol
Tcaycoviä 5ev KaXuKtovTai anö
ttiv
eYY^TiaTi! Edv
to
TcXuvifipio ßpioKeiai oe x^po
kou
Kivöuveüfii
anö
tov
;cäyo, röte ^
p
^
ttei
to
ь
^
ц
A-
oitco
vepö jioü 7lap¿pelve
ottiv
avtXia aXuoißa«; va
a5eiaoTei (BX^
tce
oeXiSa 77
to
O^na “Ka6apl(rцö<; ti|q
avTXia^ aXuaißoq” Ta
oiipeia
1
3
KaOdx; Kai
7
) -
KOI o o(i>Xdva<; eiopofj«; vepou
np^nsi
va Eivai döEioi;
(^eßiöcboTE TOV ocoXf|va anö
tov
Kpouvö
tii
<; ßpuoii);
Kai a(pf)CTE va (puyei
to
vepö).
To ßydXoipo T(t>v pouxiov, dv Konei to i]XcKTpiK
6
Ee nepiniiooTi ^Tipid«;
tii
<;
cuokeui
^
c
; f| öiaKonfii;
tou
peupaTOi; pnopeiTe va aipaipöoETe
to
vepö Xöyco
avdyKiic; (ßXine oeXiöo
77
,
to
06
pa “KoOapKjpöi;
x\\q
avtXiaq aXuaißa^’*, Ta ciipeia
1
i(aq
3
Kai
7
).
npoooxfi dv TO vepö eivai
kootö
!
£uvTfjpii<ni TOD nXovTi^pioi)
0
a
6
npene anö Kaipou
ek
; Kaipö va KaOapiCfiTe to
auptopÖKi Tow anoppunavTiKOU coq e^i)<;: Tpaßii^Te to
GuptapdKi TeXeicoi; npo(; Ta
6
^io Kai aipou
to
Ka
9
apioeTE, eipappöoTe
to
ndXi
otic
; ypappöq
tou
auXcKiou TOU Kai onpcb^Te
to
yia va eio^XSei. Av Kai
o KÖSoi; Tü>v pouxcuv eivai anö ANOSEIAßTO
ATIAAI Kai
5
ev oKoupidCei, pnopei va oxilpaTioöoüv
X
ek
68
e
(; oKoupidi; anö piKpd oi
6
ep
6
via avTiKeipeva
nou napapövouv ^¿oa (ouvöeTf|pe<;, napapdveq). Oi
X
ek
^S
ec
; (peuyouv euKoXa pe ¿va ^¿oo KaBapiopou yia
TO avo^eiScöTO üTodXi. Miiv xP'HOiponoieiTE noTö
KttSapioTiKd ^¿aa nou nepiöxo'JV xXcbpio f\ oiSupo,
Kai piyv xpi
1
<fiponoi€iTe noт¿ aToaXöouppa!
H npöooi(/Ti Kai Ta öpyava
tou
xeipiopou
tou
TtXuvTTipiou
5
ev np¿n£l oe Koppid nepinTioaii va
Kaöapi^^ovTai pe
to
ouvтlelop¿va p¿oa KaSapiopou
nou npoaipöpei
to
epnöpio yia Ta ¿ninXa li
5
paoTiKd
p¿oa. Edv
to
Ka
0
dpiopa eivai avayKoio
XpTioiponoieiTE TÖTe anoKXeioTiKd Kai pövo xXiapö
vepö.
Ti
0
o Kdvoop£, ÖTttv ... (Kdxi 6£v X£iTOupY£i;)
Edv TO nXuvTfipio
6
ev XeiToupyei, oi
ßXdßeq ouvdOiöc; eivai piKpög Kai pnopeiTe
pövoi oai; va
tk
; enioKEudoETe. npoToü
TTiXeipcovi^aeTe
otov
ei
6
ikö
npooö^Te
to
napaKdTo):
.
(TTapaT^aei
va Xeuoupyei
t
6
nXuvTfjpio;
I
Aev ßdXaTE
to
KaXcoÖio
ottiv
pnpiCa
I r\
^ExdoaTE va Tpaßfi^eTe
tov
enlXoY¿a
npoypappdTcov
I i) T) nöpTa
5
ev eivai KaXd кXelop¿v^l
I
11 ¿X
6
i nöoei
11 aoipdXeia.
. Aev ¿pxerai vepö;
I Mfinox;
6
ev avoi^aTe
tov
Kpouvö
ttii
;
ßpuoiic;
I ii
to
(piXTpo OTO XdoTixo eioaycoyfic; eivai
ßouXcöp¿VO. To (piXTpO ßpiOKETai
0
TT)V KOxXlCDTfl
OUVÖEOTl OTOV Kpouvö TTiq ßpuoir;-
EeßlöcboTE TO XdoTixo anö
ttiv
ßpuoii
koi
KaBapioTE
to
ipiXTpo, KpaTcovTaq
to
kötco
anö
to
vepö. Eva dXXo (piXTpo
0
a ßpeiTe
ottiv
KOxXicooTi,
nou ßi
6
ci)vei TO XdoTixo
oto
nXuvTfipio. EeßiScboTe
TO XdoTixo eioaycoyTii; Kai KaOapioTe
to
(piXTpo.
. napouoid^ei
to
nXuvTfjpio Kpaöaopou^; (Tp¿цouXa)
I
To nXuvTTipio ¿xei Xiya pouxa (n.x- ¿va pövo
pnoupvouCi). E
ttiv
nepinTcooTi auTf| ßdXTe Kai
dXXa poüxa
oto
nXuvTfjpio.
. To nXuvTfjpio KXuötav^ETai;
I To XdoTixo eivai XuYlop¿vo (тoaкlop¿vo)
I H avTXia ßouX(jJp¿vтl.
I Tocoq ¿peive ¿va anö Ta OTTipiypaTa aoipdXeiaq
TTiq pETaipopdq p¿oa
oto
nXuvTfipio.
I To nXuvTi)pio
5
ev Tono
0
eTf|
0
TiKe ocooTd (ßX¿ne
oÖTiyö тono
0
¿ттloтl(; Kai ouvSeoT)«;).
Vor dem Waschen
Wäsche einlegen (Wäschefüllmengen)
Die Angaben über die Wäschemenge,
gegiiedert nach Geweben (mit Beispieien),
finden Sie in der Programmtabeiie.
Faustregeln;
■ Trockene Koch- und Buntwäsche bis eine
Handbreit unter den oberen Trommeirand
einfüiien.
■ Ein voiigestopfter 10-Liter-Eimer faßt 2,5 kg
Trockenwäsche (Baumwoiie).
■ Wäsche iocker in die Waschtrommei fülien -
möglichst kleine und große Stücke
gemischt.
Hinweis:
Wenn nur ein einzelnes größeres Wäschestück
in der Trommel ist (z. B. Bademantel), können
Vibrationsgeräusche und unruhiger Lauf
entstehen. Die Funktion der Waschmaschine
wird dadurch nicht beeinflußt.
Wichtige Hinweise zum Wasch- und Pflegemittel
■ Verwenden Sie nur Waschmittel für
Waschautomaten! Für Feinwäsche und Wolle
empfehlen wir Ihnen Spezialwaschmittel.
■ Für die Nachbehandlung (über Fach )
sollten Sie nur flüssige Pflegemittel verwen
den (z. B. Weichspüler, Formspüler oder
Stärke). Wollen Sie jedoch pulverförmige
Stärke verwenden, so lösen Sie die Stärke
nach Angaben des Herstellers auf und
schütten Sie die aufgelöste Stärke direkt in
die Trommel (danach Zusatzprogramm
„Stärken-Weichspülen“ einstellen).
■ Wieviel Becher Waschmittel Sie für Ihr
Programm benötigen, richtet sich nach dem
Härtegrad des Wassers (weich, mittel, hart,
sehr hart) und nach der Wäschemenge.
Auskunft über die Wasserhärte Ihres Wohn
gebietes erteilt Ihnen das zuständige
Wasserwerk. Die Dosierung finden Sie (nach
Härtegrad) auf der Waschmittelpackung.
■ Bei pulverförmigen Waschmitteln füllen Sie
den Meßbecher nur bis zur angegebenen
Markierung. Denn zuviel Waschmittel kann
bei starker Schaumentwicklung zu verrin
gerter Waschkraft führen!
■ Bei leichtverschmutzter Wäsche etwas
weniger Waschmittel zugeben oder
Vorwäsche weglassen.
■ Achtung! Keine chlor- bzw. schwefelhaltigen
Bleich- und Entfärbungsmittel oder säure
haltigen Entkalkungsmittel verwenden.