Ini i ini, Vor dem waschen, Waschprogramm einstellen – AEG LAV 505 N EXPERT I Benutzerhandbuch
Seite 7
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Vor dem Waschen
Wasch- und Pflegemrttel (z. B. Weichspüler) zugeben
In der Waschmittelschublade befinden sich
drei Fächer (Bild 4):
Fach LL/ (rechts) = Waschmittel für
Vorwäsche
Fach Vü/ (Mitte)
Fach (links)
= Waschmittel für
Hauptwäsche
= flüssige Pflegemittel
(Weichspüler, Formspüler,
Stärke).
Pflegemittel nur bis zur
Markierung „MAX“
einfüllen, weil es
sonst wieder ausläuft.
In die Waschmittelschublade können Sie
pulverföimige aber auch flüssige Waschmittel
zugeben. Das flüssige jedoch nur, wenn Sie die
Wäsche ohne Von/väsche waschen.
Zum Reinigen können Sie die Schublade ganz
herausziehen.
Waschprogramm einstellen
Mit Ausnahme von Wolle können alle Textilien
je nach Verschmutzungsgrad mit oder ohne
Vorwäsche gewaschen werden.
Die Waschprogramme werden mit dem
Programmwähler (Bild 1/A), mit dem Tempera
turwähler (Bild 1/B) eingestellt.
Programmwähler
Der Programmwähler verfügt über 14 Einstel
lungen für die Flaupt- und Zusatzprogramme.
Die Programme sind durch Zahlen gekenn
zeichnet (siehe Programmtabelle).
Unter den Zahlen befindet sich die Programm
ablaufanzeige:
Die weißen Felder kennzeichnen Schleuder
gänge.
AuBerdem dient der Programmwähler zum
Ein- und Ausschalten:
Einschalten:
,
Programmwähler herausziehen I
(Weißer Ring erscheint)
Ausschalten:
^
Programmwähler eindrücken *
(Weißer Ring wird abgedeokt)
Leip6 epyaoKav
too
npoypöppaTO^
ПpoG¿^т£:
H¿;:^uvoт^-^¿7гXl>vGT|(; *) oTi^n^o
*) flaixni xr\c, ^¿nXovofii; Kai
t
^; aXooißa«; OT^paivEi:
Ta pooxa p6voov
p
6
go
gto
TEXsoTaio vEpö
xt
]
c
, ^¿TtXovGiit;.
TO7tO0£Tf|GTE TOV ETtlXoyEO TtpoypappdTCOV GTO 13, (TO VEpö 0a
anoppO(pTi0Ei Kai Ta pooxa 0a
gtkptoöv
opaXci) r\
gto
14 (0a
HE7c>„uvori-7iaooTi ^¿Tt^ovotii; *)
a7tOppO(pri0Ei pÖVO TO VEpö).
T
e
>.
ikö
7t.X- yia pooxa
Ttoo TtXuOriKav pe
to
x^pt
ripÖTtXüvoTi pe paXäKwpa
kqi
pe oHfuXfi oToSpTi vepoo
- TtauoT^ aXooißaq*) - Ta
pooxa prtopouv va peivoov
Kat’eTuGopia
ottiv
aXooißa
A7toppö<prioTi TOO vEpoo, opaXö
GTivipo.
7t.X- ytoi pooxo TtXoOliKav
p£ TO X^pi-
A7tOppÖ(priGTl 7t.X- ÖTQV
7tpOTlYTl6Ei Ttpöypappa p£ TtaOGT)
^ETtXopaTOi; Kai aXuoißai;.
Y
ttööei
^
ii
:
Ti Ev^pyEiEi; TtpÖTtEi va
követe
Ttpiv Kai
petö
aTtö K(i0£ Ttpöypappa 0a
TiQ ßpEiTE GTTiv GEXiöa 67 GTiQ GOVTopEQ oÖTiyiei;.
1413 12
11 10
9 8 7 i 6 5
4 3 2 1
INI I INI
10
75