Das sollten sie außerdem beachten, Was tun, wenn ... (etwas nicht funktioniert?), Iipiv – AEG LAV 505 N EXPERT I Benutzerhandbuch
Seite 13
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Das sollten Sie außerdem beachten
Frostsichere Aufbewahrung
Frostschäden fallen nicht unter Garantie
schäden! Steht der Waschautomat in einem
frostgefährdeten Raum, muß der in der Laugen
pumpe verbliebene Wasserrest abgelassen
werden (siehe Seite 17, unter „Reinigen der
Laugenpumpe“, Punkte 1 bis 3 und 7) - sowie
auch das Wasser aus dem Zulaufschlauch
(Schlauch vom Wasserhahn abschrauben und
das Wasser herauslaufen lassen).
Wäscheentnahme bei Stromausfall
Bei Stromausfall oder Gerätedefekt kann eine
Notentwässerung vorgenommen werden (siehe
Seite 17, unter „Reinigen der Laugenpumpe“,
Punkte 1 bis 3 und 7). Vorsicht bei heißer Lauge!
Waschautomat pflegen
Die Waschmittelschublade sollten Sie von Zeit
zu Zeit reinigen; Schublade ganz herausziehen
und nach dem Reinigen wieder in die
Führungsschienen einsetzen und einschieben.
Obwohl die Waschtrommel aus EDELSTAHL
„rostfrei“ ist, können sich durch kleine Metall
teile (Büroklammern, Sicherheitsnadeln), die in
der Trommel zurückgeblieben sind, Rostflecken
bilden.
Die Flecken lassen sich mit einem Edelstahl-
Putzmittel leicht beseitigen. Benutzen Sie kei
nesfalls chlor- oder eisenhaltige Scheuennittel.
Und verwenden Sie niemals Stahlwolle!
Die Blenden und Bedienteile des Gerätes
dürfen auf keinen Fall mit handelsüblichen
Möbelpflege- und agressiven Reinigungsmitteln
gereinigt werden. Sollte eine Reinigung
notwendig werden, verwenden Sie dazu nur
lauwarmes Wasser.
Was tun, wenn ... (etwas nicht funktioniert?)
■
Wenn der Waschautomat nicht
funktioniert, liegt es oft nur an
Kleinigkeiten, die Sie selbst
beheben können.
Bevor Sie den Kundendienst rufen,
überprüfen Sie bitte nachstehende
Hinweise.
... der Waschautomat gar nicht arbeitet?
■ ist vielleicht der Stecker nicht in der
Steckdose
■ oder haben Sie vergessen, den Programm
wähler zu ziehen
■ oder die Tür ist nicht richtig geschlossen
■ oder die Sicherung ist nicht in Ordnung.
... kein Wasser einläuft?
■ ist vielleicht der Wasserhahn nicht geöffnet
■ oder ist das Sieb im Wasserzulaufschlauch
verstopft? Es befindet sich ein Sieb in der
Schlauchverschraubung am Wasserhahn:
Schrauben Sie den Zulaufschlauch ab und
reinigen Sie das Sieb unter fließendem
Wasser. Ein weiteres Sieb finden Sie im
Anschlußstutzen an der Maschine. Zulauf
schlauch an der Maschine abschrauben,
Sieb reinigen.
. der Waschautomat stark vibriert?
haben Sie zu wenig Wäsche in der Trommel
(z. B. nur einen Bademantel) legen Sie mehr
Teile ein.
. der Waschautomat unruhig steht?
ist der Ablaufschlauch geknickt
oder die Laugenpumpe verstopft
vielleicht befindet sich noch ein Teil der
Transportsicherung in dem Waschautomaten
oder der Waschautomat wurde nicht richtig
aufgestellt (siehe beiliegende Aufstell- und
Anschlußanweisung).
16
IIpiv
TO n>.ualЦO
Tono0fcTT|<Til TCOv poOxtov
OStiYiEf; ym
ttiv
nooÖTTiTa
tcov
pouxcov, x(^>ploц¿ve(;
KOTÖ eiöoc; ucpäopatoi; (pe TtapaSeixpaxa), 0a ßpeixe
OTOv KaTdXoyo TrpOYpappdTcov.
FeviKoi Kav6ve<;:
■ Pouxa ^epö av0£KTiKd, xptöpaTioxd, 0a ßdCeie
TÖoa, cüOTE pia TcaXdpTi xwpoi; ajrö
to
endvco
p6poi; Tou Tup^dvou va eXeOOepoi;.
■ Evac;
Koußdi; YE^dtoi;
xcov
10
ki
X
cov
, xwpdei
2,5 KiXd oxEYvd pouxö (ßapßaKepd).
I
To«o06xeixe xa pouxa oxo TrXuvxiipio xaXapd Kai
avaKaxEp^va
piKpd
Kai pEYdXa xspdxia-
Y
tiц
Ц
ei
^
ti
:
Edv ßpioKExai pövo 6va pEYdXo xspdxio
0X0 TiXuvxiipio (
tt
.
x
. pTtoupvouCi), eivai 6uvaxö xo
xupnavo va EpYdCexai pE Oöpußo, va ;rpoKuv|/ouv
Kpaöaopoi, r\ XEixoupYia xou TiXuvxiipiou öpctx; 6
ev
ETHlpEd^EXai.
£i1pavxiK£i; oöiiYte*; yw xa anoppunavxiKd Kai xa anaXuvxiKd!
■ XpT)oipo7roi£ixE pövo artoppUTcavxiKd yia auxöpaxa
TiXuvxiipia. Eia EuaioOrixa Kai pdXXiva
XpTioipoTioiEixE EiÖiKd aTioppuTuavxiKd.
■ Ixr| 0upi6a \^/ xpxiaipOTioiEixE pövo UYpd
ttTiaXuvxiKd (n.x- anaXuvxiKÖ öuvapcoxii, KÖXXa),
Edv öpcoq 0
ö
X
exe
va xP^loipononioEXE Tiapöpoia
oe
OKÖVTi, xöxE TipÖTiEi va xa öiaXuoEXE Kaxd
xk
;
utto
S
ei
^
ek
; xou KaxaoKEuaoxou Kai va xa pi^sxE
Kax eu9eiav axo xupnavo. XpT)oipo7ioitioxE xo
TipÖYpappa “KoXXd piopa-opaXö ^¿nXupa”.
■ H nooöxTixa xou aTroppunavxiKOu
kou
Eivai
avaYKaia yia xo npÖYpappd oag, E^apxdxai anö
xT]v oKXiipöxiixa xou vEpou (paXaKÖ, pixpio,
ok
X
tipö
, TioXu
ok
X
tipö
)
koi
anö
xt
)
v
nooöxT^xa
pouxcov.
nXTipo(popi£<; Yia
xt
)
v
oKXiipöxTixa xou
vEpou
0a
TidpEXE anö XT]v appööia unnpEoia xou xönou oaq.
H nooöxTixa xou anoppunavxiKOu (avdXoYa pE
xt
)
v
oKXr|pöXT|xa xou vspou) avoYpdipExai oxo Kouxi xou
anoppunavxiKou.
■ Anö xa anoppunavxiKd
oe
okövti
, YEdiCEXE 6uö
KOundKia pöxpi XTiv xapaKXT)pioxiKf| Ypappf|.
riEpiooöxEpii nooöxTixa anoppunavxiKOU
ÖTipioupYei noXu aippö Kai psicbvEi xr|v noiöxTixa
XTi(; nXüOTic;.
■ fia pouxa EXacppd Xspcop^va, xP^loiponoiEixE
XiYcbXEpTi nooöxTixa anoppunavxiKou,
f|
priv
kövexe
npönXuoTi.
■ npoooxf|! M
tiv
xpTioiponoiEiXE xXcopiouxa f|
xn^iKd xou ^E0(opidCouv Kai ^sßdipouv xa pouxa,
anooKXiipuvxiKd, Kai uypd nEpiixovxa o^цa.
69