Remko pgt, Außerbetriebnahme pfl ege und wartung – REMKO PGT 30 Benutzerhandbuch
Seite 10

10
REMKO PGT
1. Absperventil(e) der Gasversor-
gungsanlage schließen und die
Gasfl amme ausbrennen lassen.
2. Betriebsschalter in
Stellung „0” (Aus)
schalten.
3. Bei längeren Still-
standszeiten sind die
Geräte vom Strom-
netz zu trennen.
Außerbetriebnahme
Pfl ege und wartung
s
s
s
Lüften
In dieser Betriebsart läuft der Zu-
luftventilator im Dauerbetrieb.
Die Geräte können zur Luftum-
wälzung oder Lüftungszwecken
genutzt werden.
1. Absperventil(e) der Gasversor-
gungsanlage schließen und die
Gasfl amme ausbrennen lassen.
2. Betriebsschalter
in Stellung „II”
(Lüften) schalten.
In dieser Betriebsart ist eine
thermostatische Regelung sowie
ein Heizbetrieb nicht möglich.
AchTunG
Die Geräte dürfen nicht ohne
geeignete Gas-Überwachungs-
einrichtung
unter Erdgleiche
z.B. in Kellergeschossen ver-
wendet werden.
hInwEIS
Unter- oder Überdruck im Auf-
stellungsraum sind zu vermei-
den, da dieses unweigerlich zu
verbrennungstechnischen
Störungen führt.
hInwEIS
Für einen optimalen Betrieb
sollten die Geräte nicht über
25 °C Umgebungstemperatur
betrieben werden.
hInwEIS
Wichtige Hinweise zur Nach-
kühlphase bei Geräten mit
automatischem Ventilator-
nachlauf (PGT 100 Serie,
PGT 30/60 als Option).
Der automatische Ventilator-
nachlauf dient zur Vermeidung
eines Wärmestaus innerhalb
des Gerätes nach abschalten
des Brenners.
Aus diesem Grund darf der
Elektroanschluss, außer in
Notsituationen, nicht vor Ab-
lauf der Nachkühlphase vom
Stromnetz getrennt werden.
Die Geräte sind entsprechend den
Einsatzbedingungen je nach Bedarf
und wiederkehrend mindestens
alle zwei Jahre durch einen Sach-
kundigen auf ihren arbeitssicheren
Zustand zu prüfen.
Das Ergebnis dieser Prüfung muss
in einer Prüfbescheinigung festge-
halten werden.
Die Prüfbescheinigung ist bis zur
nächsten Prüfung aufzubewahren
und den zur Einsicht Berechtigten
auf Wunsch jederzeit vorzulegen.
■
Die Geräte sind frei von Staub
und sonstigen Ablagerungen zu
halten
■
Die Geräte nur trocken oder
mit einem angefeuchteten Tuch
reinigen
■
Keinen direkten Wasserstrahl
einsetzen
z.B. Hochdruckreiniger usw.
■
Keine scharfen oder lösungs-
mittelhaltige Reinigungsmittel
verwenden
■
Auch bei starken Verschmut-
zungen nur geeignete Reini-
gungsmittel verwenden
hInwEIS
Die regelmäßige Pfl ege und
Wartung, spätestens nach je-
der Heizperiode ist die Grund-
voraussetzung für eine lange
Lebensdauer und störungsfrei-
en Betrieb der Geräte.
AchTunG
Vor allen Arbeiten am Gerät
muss die Gaszufuhr geschlos-
sen und der Netzstecker aus
der Netzsteckdose gezogen
werden.