REMKO PGT 30 Benutzerhandbuch
Seite 9

9
Einstellung und Regulierung
der heizleistung
Die gewünschte bzw. benötigte
Heizleistung kann stufenlos an
der „Power-Regulation” einge-
stellt werden.
Die Heizleistung kann auch wäh-
rend des Gerätebetriebes stufenlos
verändert werden.
Sicherheitsabstände
■
Für einen sicheren Gerätebe-
trieb sollten 1 m Sicherheits-
abstand um das Gerät herum
eingehalten werden
■
Zum Geräteausblas ist ein Min-
destabstand von 3 m einzuhal-
ten
■
Fußboden und Decke müssen
feuerhemmend sein
heizen ohne Raumthermostat
Die Geräte arbeiten im Dauer
betrieb ohne Raumtemperatur-
regelung.
1. Den mitgelieferten Brückenste-
cker 2 mit der Thermostatsteck-
dose 1 am Gerät verbinden.
2. Betriebsschalter in
Stellung „I”
(Heizen) schalten.
Der Zuluftventilator läuft an und
der Brennerautomat startet das
Gerät nach ca. 15 Sekunden.
HINWEIS zur Polarität!
Sollte das Gerät während der
Startphase eine Störabschaltung
vornehmen, ist zuerst die Polarität
des Netzanschlusses zu überprü-
fen, indem der Netzstecker um
180° gedreht wird.
Dieser Vorgang muss
evtl. bei einem Orts-
wechsel oder neuer
Steckdosenbelegung
wiederholt werden!
heizen mit Raumthermostat
(Zubehör)
Die Geräte arbeiten vollautoma-
tisch und abhängig von der Raum-
temperatur.
1. Den Brückenstecker 2 abziehen.
2. Den Stecker 3 des Raumther-
mostaten 4 mit der Thermo-
statsteckdose 1 des Gerätes
verbinden.
3. Den Raumthermostat 4 an ei-
ner geeigneten Stelle im Raum
platzieren.
Der Thermostatfühler darf sich
nicht im unmittelbaren Warm-
luftstrom befi nden und sollte
auch nicht direkt auf einem
kalten Untergrund plaziert
werden.
4. Am Raumthermostat 4 die ge-
wünschte Temperatur einstel-
len.
5. Betriebsschalter in
Stellung „I”
(Heizen) schalten.
Bei Wärmebedarf und nach einer
kurzen Brennervorbelüftung startet
das Gerät und arbeitet dann voll-
automatisch.
1
2
3
1
4
s
s
s
Linksdrehung:
größere Heizleistung
Rechtsdrehung:
kleinere Heizleistung
AchTunG
Es ist sicherzustellen, dass die
Zuluft frei angesaugt und die
erwärmte Luft ungehindert
ausgeblasen werden kann.
Der Geräteansaug und -ausblas
darf nicht verengt bzw. mit
Schlauch- oder Rohrleitungen
versehen werden.
AchTunG
Im Falle eines Gaslecks ist
der Gerätebetrieb umgehend
einzustellen.
Alle Gas-Absperrventile sind
zu schließen und die Geräte
vom Stromnetz zu trenen.
AchTunG
Die erforderlichen Sicherheits-
abstände zu brennbaren und
feuergefährdeten Materialien
sind unbedingt einzuhalten.