Aufstellvorschriften – REMKO PGT 30 Benutzerhandbuch
Seite 5

5
Funktionsablauf
Durch Schalten des Betriebsschal-
ters in Stellung „I” wird der Zuluft-
ventilator in Betrieb gesetzt und
der Programmablauf des Brenner-
automaten gestartet.
Nach einigen Sekunden öffnet das
elektrische Magnetventil die Gas-
zufuhr zum Brenner. Das Flüssiggas
wird durch eine Düse unter Druck
in das Mischrohr befördert. Hier
wird das Gas mit einer der Gerä-
teleistung angepassten Menge
Sauerstoff angereichert.
Das Gas-Luft-Gemisch wird am
Brennerkopf durch einen elek-
trischen Zündfunken entzündet.
Die Zündung wird automatisch
beendet, sobald eine einwandfreie
Flamme brennt und der Brenner-
automat die Flammüberwachung
übernommen hat.
Die Regulierung der min / max
Heizleistung kann während des
Gerätebetriebes stufenlos an der
eingebauten „Power-Regulation”
vorgenommen werden.
Überwachung der Geräte
Durch die Sicherheitseinrichtun gen
der Geräte werden alle Funktionen
sicher überwacht.
Bei Unregelmäßigkeiten oder
Erlöschen der Flamme werden die
Geräte ab geschaltet und verriegelt.
Sicherheits-
temperaturbegrenzer (STB)
Die Geräte sind mit einem Sicher-
heitstemperaturbegrenzer (STB)
ausgerüstet, der bei Überhitzung
die Gaszufuhr unterbricht und das
Gerät elektroseitig verriegelt.
s
s
s
Aufstellvorschriften
Für den Einsatz der Geräte gelten
grundsätzlich die Sicherheitsrichtli-
nien der Berufsgenossenschaften,
die jeweiligen Landesbauordnun-
gen sowie die Verordnungen der
Feuerstätten.
Zum Beispiel für Deutschland:
■
Feuerungsanlagenverordnung
(FeuVo) der einzelnen Bundes-
länder
■
Unfallverhütungsvorschrift
(UVV) „Heiz-, Flämm- und
Schmelzgeräte für Bau- und
Montagearbeiten” (VBG 43)
■
Unfallverhütungsvorschrift
(UVV) „Verwendung von Flüs-
siggas” (BGV D34)
■
Arbeitsstättenrichtlinien ASR 5
■
Arbeitsstättenverordnung §§ 5
und 14
Aufstellung im Freien
■
Durch den Betrieb der Geräte
dürfen keine Gefahren oder
unzumutbare Belästigungen
entstehen
■
Vom Gerätebetreiber ist sicher-
zustellen, dass Unbefugte we-
der die Geräte noch die
Ener gieversorgung manipulie-
ren können
■
Zur Vermeidung von witte-
rungsbedingten Beschädigun-
gen müssen die Geräte im Frei-
en geschützt aufgestellt werden
Aufstellung in geschlossenen,
gut belüfteten Räumen
■
Die Geräte sind Typbedingt
ohne Abgasanschluss ausge-
führt und dürfen in geschlos-
senen Räumen nur bedingt
verwendet werden
■
Eine zuverlässige Abfuhr der
Verbrennungsgase muss auf
jeden Fall sichergestellt sein,
um eine unzulässige Schad -
stoff belastung der Raumluft
auszuschließen
Die manuelle Entriegelung (Reset)
des STB kann erst nach Abkühlung
der Geräte erfolgen.
Die Entriegelung des STB erfolgt
durch die Betätigung der Reset-
Taste 2.
1. Schutzkappe 1 abschrauben.
2. Taste 2 eindrücken.
3. Schutzkappe 1 wieder aufset-
zen.
Brennerautomat
Bei Unregelmäßigkeiten oder
Erlöschen der Flamme werden die
Geräte durch den Brennerautoma-
ten abgeschaltet und verriegelt.
Die Störlampe des Automaten
leuchtet auf.
Der Brennerautomat wird durch
eindrücken des Störknopfes entrie-
gelt.
Der Brennerautomat kann erst
nach einer Wartezeit von ca. 60
Sek. entriegelt werden.
1
2
AchTunG
Sollte der Sicherheitstempera-
turbegrenzer ausgelöst haben,
ist vor seiner Entriegelung die
Ursache der Störung zu
lokalisieren und zu beseitigen.
hInwEIS
Vor der Entriegelung einer
Sicherheitseinrichtung ist die
Ursache der Störung zu lokali-
sieren und zu beseitigen.
☞