Remko pgt, Inbetriebnahme – REMKO PGT 30 Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

8

REMKO PGT

s

s

s

Vor dem Gerätestart ist unbedingt darauf zu achten, dass die Gasver-
sorgungsflaschen entsprechend gesichert und nicht im unmittelbarem
Wärmestrahl der Geräte aufgestellt sind.
Die Druckgasbehälter müssen seitlich/hinter dem Gerät aufgestellt sein.

Inbetriebnahme

Verbinden der Geräte mit der
Stromversorgung

1. Betriebsschalter in

Stellung „0” (Aus)
schalten.

2. Netzstecker des Gerätes mit

einer ordnungsge-
mäß installierten
und abgesicherten
Netzsteckdose.
230 V/50 Hz
verbinden.

Die Geräte sind vor der Inbetrieb-
nahme auf augenfällige Mängel an
den Bedienungs- und Sicherheits-
einrichtungen sowie auf ordnungs-
gemäße Aufstellung und korrekten
elektrischen-/ und Gasanschluss zu
überprüfen.

Mit der Bedienung und Überwa-
chung der Geräte ist eine Person
zu beauftragen, die über den
entsprechenden Umgang mit den
Geräten und Verwendung von
Flüssiggas nach VBG 21 ausrei-
chend belehrt wurde.

Tankgasanlagen

Beim Anschluss der Geräte an
Tankgasanlagen ist in Abhängigkeit
von der Rohrleitungslänge auf eine
ausreichende Rohrdimensionierung
zu achten.
Eine ausreichende Gaszufuhr zur
Verbrauchsanlage kann durch die
Verwendung eines Verdampfers
sichergestellt werden.

Um eine einwandfreie Gerätefunk-
tion zu gewährleisten, ist es emp-
fehlenswert in unmittelbarer Nähe
des Gerätes einen fest eingestellten
Druckregler mit 1,5 bar Ausgangs-
druck und entsprechendem
Gasdurchsatz (siehe Gerätetypen-
schild) sowie eine auf den jewei-
ligen Vordruck abgestimmte und
zugelassene Absperreinrichtung zu
montieren.

Zur Vermeidung von Funktionsstö-
rungen an den Regel- und Sicher-
heitseinrichtungen der Geräte
durch schädliche Stoffe wie Rost
und Staub aus der Gasversor-
gungsleitung bzw. Behälter(n) hat
sich der Einbau von Gasfiltern vor
den Regel- und Sicherheitseinrich-
tungen der Geräte als zwingend
notwendig erwiesen (siehe DIN
4788 und TRF 88 Abschnitt 5).

hInwEIS

Der Elektroanschluss der Gerä-
te muss nach VDE 0100 § 55
an einen besonderen Speise-
punkt mit Fehlerstromschutz-
schalter erfolgen.

AchTunG

Bei Mängeln, die die Betriebs-

sicherheit der Geräte gefähr-

den, ist der Betrieb der Geräte

unverzüglich einzustellen und

der Aufsichtführende zu ver-

ständigen!

AchTunG

Druckgasbehälter dürfen wäh-
rend des Gerätebetriebes nicht
liegend verwendet werden.

Gasaustritt in der Flüssigphase.

AchTunG

Die Behälter dürfen nie durch
den Warmluftstrom der Geräte
erwärmt bzw. enteist werden.
Es besteht Explosionsgefahr!

hInwEIS

Installationsarbeiten an Tank-
gasanlagen und den Versor-
gungsleitungen dürfen nur
durch konzessioniertes Fach-
personal ausgeführt werden.

AchTunG

Vor allen Arbeiten an der Gas-
versorgung und bei einem Aus-
tausch der Gasflaschen müssen
alle Absperrventile geschlossen
sein und es dürfen keine Zünd-
quellen in der unmittelbaren
Umgebung vorhanden sein.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: