Remko pgt, Gerätebeschreibung, Sicherheitshinweise – REMKO PGT 30 Benutzerhandbuch
Seite 4

4
REMKO PGT
Gerätebeschreibung
Die Geräte sind transportable mit
Flüssiggas direkt befeuerte Warm-
lufterzeuger (WLE) ohne Wärme-
tauscher.
Die Geräte arbeiten ohne Abgas-
anschluss und sind ausschließlich
für den gewerblichen Einsatz
konzipiert.
Die Geräte sind mit eingebauter
Power-Regulation zur stufenlosen
Regulierung der Heizleistung,
geräusch- und wartungsarmen
Axialventilator, robusten Gasbren-
ner mit thermischer Flammüber-
wachung, elektrischen Magnet-
ventilen, elektrischer Zündung,
Raumthermostatsteckdose und
Netzkabel mit Schutzkontaktste-
cker ausgerüstet.
Die Geräte entsprechen den
grundlegenden Sicherheits– und
Gesundheitsanforderungen der
einschlägigen EU-Bestimmungen
und sind einfach zu bedienen.
Die Geräte sind EG-Baumuster
geprüft, DVGW registriert und für
die Länder der EU zugelassen.
Zur Verwendung kommen die
Geräte unter anderem zum:
■
Trocknen von Neubauten
■
Punktbeheizen von
Arbeitsstellen im Freien
■
Punktbeheizen von
Arbeitsstellen in offenen, nicht
feuergefährdeten Fabrikations-
räumen und Hallen
■
vorübergehenden Beheizen
von Räumen mit ausreichender
Frischluftzufuhr
■
Enteisen von Maschinen, Fahr-
zeugen und nicht brennbaren
Lagergütern
■
Temperieren von frostgefährde-
ten Teilen
Sicherheitshinweise
Die Geräte wurden vor ihrer Aus-
lieferung umfangreichen Material-,
Funktions- und Qualitätsprüfungen
unterzogen. Trotzdem können von
den Geräten Gefahren ausgehen,
wenn sie von nicht eingewiesenen
Personen unsachgemäß oder nicht
bestimmungsgemäß eingesetzt
werden!
Folgende Hinweise bitte beachten
:
■
Die Geräte dürfen nur von
Personen bedient werden, die
in der Bedienung der Geräte
unterwiesen worden sind
■
Vor Wartungs- oder Instandset-
zungsarbeiten ist grundsätzlich
der Netzstecker aus der Netz-
steckdose zu ziehen
■
Die Geräte müssen standsicher
auf nicht brennbarem Unter-
grund aufgestellt werden
■
Es muss sichergestellt sein, dass
keine brennbaren Gegenstände
bzw. Materialien angesaugt wer-
den können
■
Die Geräte müssen so aufge-
stellt und betrieben werden,
dass Personen durch Abgase
und Strahlungswärme nicht
gefährdet werden und keine
Brände entstehen können
■
Ortsveränderliche Flüssiggasbe-
hälter müssen standsicher und
aufrecht
aufgestellt werden
■
Flüssiggasbehälter dürfen wäh-
rend des Gerätebetriebes niemals
liegend verwendet werden
■
Alle Elektrokabel der Geräte sind
vor Beschädigungen z. B. durch
Tiere zu schützen
Beim Einsatz der Geräte sind grundsätzlich immer die jeweiligen ört-
lichen Bau– und Brandschutzvorschriften sowie die Vorschriften der
Berufsgenossenschaften zu beachten.
■
Die Geräte dürfen in Räumen
nur dann aufgestellt und betrie-
ben werden, wenn dem Gerät
eine für die Verbrennung aus-
reichende Luftmenge zugeführt
wird
■
Die Geräte dürfen nur in gut
belüfteten Räumen und entfernt
von brennbaren Materialien
betrieben werden.
Der ständige Aufenthalt von
Personen im Aufstellungsraum
ist nicht gestattet
Entsprechende Verbotsschilder
sind an den Eingängen anzu-
bringen!
■
Eine Sicherheitszone von
1,5 m um das Gerät herum,
auch zu nicht brennbaren Ge-
genständen, ist einzuhalten
■
Zum Geräteausblas ist ein Min-
destabstand von 3 m einzuhalten
■
Der Geräteausblas darf nicht
verengt bzw. mit Schlauch- oder
Rohrleitungen versehen werden
■
Niemals fremde Gegenstände in
das Gerät stecken
■
Das Luftansauggitter muss im-
mer frei von Schmutz und losen
Gegenständen sein
■
Die Geräte dürfen keinem
direkten Wasserstrahl ausgesetzt
werden
z.B. Hochdruckreiniger usw.
AchTunG
Die Geräte dürfen nicht für die
Beheizung von bewohnbaren
Räumen in Wohngebäuden
verwendet werden.