5 installation, Installation, 5installation – REMKO RBW 300 PV Benutzerhandbuch

Seite 15

Advertising
background image

5

Installation

Allgemeine Hinweise

Die Warmwasserwärmepumpe ist ein werkseitig

geprüftes Gerät. Nach der fachgerechten Montage

der Wasseranschlüsse, füllen des Speichers sowie

nach dem Elektroanschluss (230 V/ 50 Hz) kann

das Gerät eingeschaltet werden.

WARNUNG!

Die Warmwasserwärmepumpe darf nur von

einem anerkannten und autorisierten Fach-

mann angeschlossen und in Betreib

genommen werden!

WARNUNG!

Das Füllen mit Wasser muss unbedingt vor

dem elektrischen Anschluss durchgeführt

werden!

Sanitäranschluss und Montage

HINWEIS!

Bei Verwendung von Kupfer- und verzinkten

Stahlrohren immer auf die Reihenfolge in

Fließrichtung achten: Kupfer nach verzinktem

Stahl!

Vermeidung von Wärmeverlusten

Um die Wärmeverluste zu minimieren sind die

Wasserleitungen so kurz wie möglich und wärme-

gedämmt einzuplanen sowie fachmännisch zu

installieren.

Sanitärmontage

Der direkte Anschluss an einen Edelstahlbehälter

darf auf keinen Fall verzinkt oder aus Kupfer sein.

Wird der Edelstahlbehälter an eine verzinkte Kalt-

wasserleitung (mit den entsprechenden Fittings

oder Anschlussverschraubungen) angeschlossen,

so muss dem Edelstahlbehälter zum Schutz vor

Rostpartikeln etc. ein Feinfilter vorgeschaltet

werden. Rotguss, Messing, Kunststoff und Edel-

stahl können als Anschlussmaterial verwendet

werden. Soll ein Edelstahlspeicher an eine ver-

zinkte oder an eine Kupferleitung angeschlossen

werden, so muss ein Rotguss- oder Messing-Fit-

ting dazwischen montiert werde.

Auf den Einsatz der Schutzanode kann ver-

zichtet werden, wenn der Chloridgehalt im

Trinkwasser < 150 mg/l beträgt.

Es ist auf jeden Fall ein Druckminderer in die

Kaltwasserleitung einzubauen.

Druckminderer

Es ist in allen Fällen immer ein Druckminderer in

der Kaltwasserzuleitung einzubauen!

Sicherheitsventil

Das Sicherheitsventil verhindert das Entstehen von

Überdruck und dient zum Ablassen des über-

schüssigen Wassers, das bei der Aufheizung

durch die Ausdehnung des Speicherinhaltes ent-

steht.

n

Es darf nur ein baumustergeprüftes Membran-

Sicherheitsventil eingebaut werden, das so ein-

gestellt sein muss, dass es eine Überschrei-

tung des für den Wärmepumpenspeicher

zulässigen, höchsten Betriebsüberdruckes von

6 bar um mehr als 1 bar sicher verhindert. Der

Anschlussdurchmesser des Sicherheitsventils

muss mindestens 1/2“ betragen. Zwischen

Sicherheitsventil und Speicher darf kein

Absperrventil eingebaut werden.

n

Die Ablaufleitung hinter dem Ablauftrichter des

Sicherheitsventils muss den doppelten Quer-

schnitt des Sicherheitsventil-Anschlusses auf-

weisen, darf nicht ins Freie führen und darf

nicht abgesperrt werden. Die Entleerung soll

ausschließlich über den Kaltwasseranschluss

bzw. Entleerhahn erfolgen.

Während des Aufheizens muss das Ausdehnungs-

wasser aus dem Sicherheitsventilablauf sichtbar

abtropfen (Aufheizzeit 4-7h!).

n

Das Warmwasserverteilsystem sollte ohne Zir-

kulation aufgebaut werden.

n

Die Warmwasserleitungen müssen entspre-

chend den örtlichen (kommunalen) Vor-

schriften wärmegedämmt sein.

15

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: