Remko allmat, Inbetriebnahme – REMKO ALLMAT v.2 Benutzerhandbuch

Seite 10

Advertising
background image

10

REMKO ALLMAT

4. Falls vorhanden, den Zugbe-

grenzer des Kaminzugstabili-
sators mittels Zugmessgerät
einstellen.
Nur bei der Erstinbetriebnahme
erforderlich!

6. Den BIMATIK - Wärmeleis-

tungsregler mittels Regulier-
knopf in Stellung „10“ stellen.

7. Den Feuerraum reinigen und

den Aschekasten entleeren.
Nicht bei Erstinbetriebnahme
erforderlich!

Anheizen

1. Das Feuer mit Papier oder Zünd-

hilfen und Kleinholz auf der
Feuerroste entfachen.

2. Nach anbrennen des Anzünd-

holzes zunächst nur eine kleine
Menge Brennstoff auffüllen.

3. Warten bis diese durchgebrannt

ist, erst dann kann eine konti-
nuierliche Brennstoffvorfüllung
erfolgen.

4. Alle Ofentüren während des

Anheizens und des Betriebes
geschlossen halten.

5. Lediglich den Luftschieber für

die Sekundärluft (Pos. 2 der
Abb. im Kapitel „Gerätefunkti-
on„) etwas öffnen, um eventu-
elle Stauwirkungen zu vermei-
den.

wichtige hinweise vor der
Erstinbetriebnahme!

Da gebrannte Schamottesteine
noch Restfeuchtigkeit enthalten,
muss bei der Erstinbetriebnahme
des Gerätes sorgsam vorgegangen
werden.

1. Das Gerät mäßig anheizen.

2. Während des auskühlens die

Füllklappe etwas öffnen, damit
die Schamottesteine ausdamp-
fen können.
Ein späteres reißen bzw. bre-
chen der Schamottesteine wird
hierdurch in der Regel vermie-
den!

3. Diesen Anheizvorgang 3 bis 4

Mal wiederholen, um die Rest-
feuchtigkeit aus den Schamotte-
steinen zu entfernen.

Vorbereitungen vor dem Anheizen.

1. Netzstecker des

Gerätes mit einer
ordnungsgemäß
installierten und
abgesicherten Netz-
steckdose verbinden.
230 V/50 Hz

2. Bitte beachten das der Umluft-

ventilator des Gerätes tempe-
raturabhängig ein- und ausge-
schaltet wird.

3. Falls vorhanden, den Geräteste-

cker des Kaminzugstabilisators
mit einer ordnungsgemäß
angeschlossenen Netzsteckdose
verbinden.

5. Die Rauchgasklappe im Abgas-

stutzen ganz öffnen.

heizbetrieb

1. Den Füllschacht nur voll beschi-

cken, wenn die Vorfüllung zu
ca. 50 % brennt.

2. Den Primärluftschieber, je nach

Brennmaterial, stufenweise
anpassen.

3. Die Heizleistung mittels Regu-

lierknopf des BIMATIK-Wärme-
leistungsreglers im Bereich
„1 bis 10“ einstellen.

4. Die Rauchgasklappe im Ab-

gasstutzen entsprechend dem
verwendeten Brennmaterial und
des Schornsteinzuges einstellen.

5. Bitte beachten, dass erst nach

Erreichen der Solltemperatur die
automatische Einschaltung des
Umluftventilators erfolgt.

6. Die Füllklappe zur weiteren Be-

füllung erst öffnen, nachdem die
erste Brennstofffüllung bis zur
Glutbildung heruntergebrannt
ist.

7. Je nach Brennmaterial und

Ascheanfall während des Heiz-
betriebes den Feuerrost mittels
Schürhaken von Zeit zu Zeit frei
schüren und den Aschekasten
entleeren.

Inbetriebnahme

AchTunG

Das Gerät darf während des
Heizbetriebes nicht vom
Stromnetz getrennt werden, da
sonst Schäden durch Überhit-
zung auftreten!

AchTunG

Niemals Benzin, Verdünnung
oder andere leicht entflamm-
bare Stoffe verwenden.

hInwEIS

Bei Verwendung des
Kaminzugstabilisators muss
die Rauchgasklappe stets ganz
geöffnet sein.

AchTunG

Die Feuertür im Heizbetrieb
zum schüren nicht öffnen.
Nur den hierfür vorgesehenen
Spalt unterhalb der Feuertür
benutzen!

Advertising