Störungsbeseitigung – REMKO ALLMAT v.2 Benutzerhandbuch
Seite 11

11
Das Gerät heizt zu stark, bzw.
ist überhitzt.
Gefahr von Schäden an der
Schamottierung.
■
Der Primärluftschieber (5) zu
weit geöffnet
■
Die Ofentür bzw. Füllklappe (1)
ist nicht geschlossen
■
Die Dichtung der Ofentür ist
beschädigt
■
Zu hoher Schornsteinzug
■
Überdruck im Aufstellungsraum
■
Die Ausblasöffnung ist ver-
schlossen
■
Das Gerät wird ohne Netzan-
schluss betrieben
■
Verfeuerung von nicht geeigne-
ten Brennstoffen
( ) = siehe Abbildung Seite 5
Rauchbildung.
■
Die Rauchgasklappe (7) ist
geschlossen
■
Die Füllklappe (1) ist nicht ge-
schlossen
■
Der Schornsteinzug ist nicht
ausreichend
■
Die Zufuhr von Verbrennungs-
luft ist unzureichend
Unterdruck im Aufstellraum!
■
Verfeuerung von nicht geeigne-
tem oder feuchtem Brenn-
material
Das Gerät heizt
nicht ausreichend.
■
Der Aschekasten ist überfüllt
Es gelangt keine Verbren-
nungsluft in den Feuerraum
■
Es befindet sich Asche, Schlacke
oder andere Verbrennungsrück-
stände auf dem Feuerrost
■
Es befindet sich Ruß bzw. Flug-
asche in den Abgaszügen bzw.
-rohren
■
Die Rauchgasklappe (7) ist nicht
genügend geöffnet
■
Die BIMATIK Einstellung ist zu
gering (siehe auch Seite 12)
■
Der BIMATIK-Wärmeleistungs-
regler ist defekt
■
Der Schornsteinzug ist nicht
ausreichend
Störungsbeseitigung
s
s
s
wichtige hinweise zum
verfeuern von holz
Da es sich bei Holz um einen
langflammigen, stark gasenden
Brennstoff handelt, wird dieser mit
entsprechend viel Verbrennungs-
luft rasant abgebrannt.
Eine Schwach- oder Dauerbrandre-
gelung ist während der Abbrand-
phase von Holz bis zum Erreichen
von Holzglut nicht möglich.
Erst nach Erreichen von Holzglut
kann durch Verringerung der Ver-
brennungsluftzufuhr über den BI-
MATIK Wärmeleistungsregler und
schließen des Primärluftschiebers
eine Verzögerung des weiteren
Abbrandes erreicht werden.
Beim nachfüllen mit Holzscheiten
ist darauf zu achten, dass die Scha-
mottierung nicht durch unsachge-
mäße Befüllung beschädigt wird.
hinweise zur Schamotteaus-
kleidung.
Die Lebensdauer der Schamot-
teauskleidung wird weitgehend
von den Betriebsbedingungen
und der Handhabung des Gerätes
beeinflusst. Aufgrund der natür-
lichen Temperaturschwankungen
können leichte Rissbildungen in
den Schamottesteinen auftreten,
die Gerätefunktion wird hiervon
jedoch nicht negativ beeinflusst.
hInwEIS
Einstell- und Wartungsarbeiten
dürfen nur durch autorisiertes
Fachpersonal ausgeführt
werden.
AchTunG
Keine mechanische Gewalt auf
die Schamottierung, z.B. durch
stochern oder einwerfen von
Brennmaterial, ausüben.
Beschädigte oder zerbrochene
Schamottesteine sind von der
Gewährleistung ausgeschlossen.
AchTunG
Vor allen Arbeiten am Gerät
muss der Netzstecker aus
der Netzsteckdose gezogen
werden!
Die Geräte dürfen niemals vor
Ablauf der gesamten Nach-
kühlphase (außer in Notsituati-
onen) vom Stromnetz getrennt
werden.
AchTunG