Remko allmat, Sicherheitshinweise gerätebeschreibung – REMKO ALLMAT v.2 Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

4

REMKO ALLMAT

Sicherheitshinweise

Gerätebeschreibung

Die Geräte sind direkt befeuerte
Warmlufterzeuger (WLE) für feste
Brennstoffe mit automatischer
Wärmeleistungsregelung.

Die Geräte arbeiten im Unter-
brandprinzip mit Abgasnachver-
brennung und sind für einen pro-
blemlosen Heizeinsatz konzipiert.

Die Geräte werden über den nach
oben zu öffnendem Füllschacht mit
festen Brennstoffen beschickt.

Die Geräte sind mit einem ge-
räusch- und wartungsarmen
Axialventilator, einstellbarem
Luftausblasgitter, einstellbarer
Rauchgasklappe und Netzkabel mit
Schutzkontaktstecker ausgerüstet

Die Geräte entsprechen den
grundlegenden Sicherheits– und
Gesundheitsanforderungen der
einschlägigen EU-Bestimmungen
und sind einfach zu bedienen.

Zur Verwendung kommen die
Geräte unter anderem zum
beheizen / temperieren von:

Werkstätten

Verkaufsräumen

Aufenthaltsräumen

Ausstellungsräumen

Vereinsräumen

Die Geräte müssen so aufgestellt

und betrieben werden, dass
Personen durch Strahlungswär-
me nicht gefährdet werden und
keine Brände entstehen können

Berührungen der heißen Geräte

durch Personen oder Tiere ver-
hindern

Die Geräte dürfen in Räumen nur

dann aufgestellt und betrieben
werden, wenn den Geräten eine
für die Verbrennung ausreichen-
de Luftmenge zugeführt wird

Die Geräte müssen standsicher

auf nicht brennbarem Unter-
grund aufgestellt werden

Die Geräte dürfen nicht in feuer-

und explosionsgefährdeter Um-
gebung aufgestellt und betrieben
werden

Zum Anzünden sind nur geeig-

nete Zündhilfen zu verwenden
Niemals Benzin, Verdünnung
oder andere leicht entflammbare
Stoffe einsetzen!

Die Geräte müssen außerhalb

von Verkehrszonen aufgestellt
werden
Eine Schutzzone von 1 m Ab-
stand ist freizuhalten!

Die Ansaugöffnungen für den

Umluftventilator müssen immer
frei von Schmutz und losen Ge-
genständen sein

Das Ausblasgitter darf nicht ver-

schlossen werden

Die Feuer- und Ofentür muss

nach dem Anheizen und wäh-
rend des Betriebes geschlossen
sein

Die Füllklappe muss während des

Gerätebetriebes immer geschlos-
sen sein

Die Füllklappe darf nur langsam,

nie ruckartig geöffnet werden
Verbrennungsgefahr durch
Flammrückschlag!

Der Aschekasten ist regelmäßig

zu entleeren
Er darf maximal bis zu 4/5
gefüllt sein!

Der Feuerrost ist mittels Schür-

haken von Verbrennungsrück-
ständen freizuhalten

Die Rauchgasklappe darf wäh-

rend des Gerätebetriebes nie
ganz geschlossen sein

Während des Betriebes niemals

die Feuertür öffnen.
Es besteht Brandgefahr durch
herausfallende Glut!

Die Rauchgaszüge im Gerät sind

regelmäßig zu reinigen

Die Geräte dürfen nur mit ge-

eigneten Brennstoffen beschickt
werden und sind raucharm im
Dauerbrandbetrieb zu betreiben

Niemals während des Gerätebe-

triebes den Netzstecker aus der
Netzsteckdose ziehen

Die Geräte dürfen keinem di-

rekten Wasserstrahl ausgesetzt
werden

Beim Einsatz des Gerätes sind grundsätzlich immer die jeweiligen örtli-
chen Bau- und Brandschutzvorschriften sowie die Vorschriften der Berufs-
genossenschaft zu beachten.
Beachten Sie zusätzlich die folgenden Sicherheitshinweise.

AchTunG

Verbrennungsgefahr!

Während des Betriebes wer-
den die Bedienelemente und
Gehäuseteile heiß.
Vor berühren geeignete
Schutzmaßnahmen treffen.

hInwEIS

Die Geräte sind nicht zum
beheizen von Wohnräumen
konzipiert.

Advertising