REMKO Multitalent Benutzerhandbuch
Seite 29

Bezeichnung
Wertebereich
Werkseinstellung
Beschreibung
Hyst Brenner 2
2,0K-20,0K
2,0K
Nur bei zweistufigen Brennern oder Feststoffeinbindung.
Einstellen der Hysterese für die Ladepumpe (Feststoff-
einbindung) oder den 2. Brenner
Gradient
Ein/Aus
Aus
Aktivierung des Gradientverfahrens (nur für WE 1)
Bei geringer Wärmeabnahme wird ein Wärmeerzeuger
bereits frühzeitig abgeschaltet (z.B. Ausbrand beim
Pelletkessel).
Bei „AUS“ erfolgt die Abschaltung durch den Sollwert und
die Hysterese.
Max Absenkung
1,0K-20,0K
1,0K
Einstellen des Wertes zur Bestimmung des frühesten
Abschaltpunktes (nur für WE 1).
Der früheste Abschaltpunkt ist die Differenz zwischen der
maximalen Wärmeerzeugertemperatur Max T-WE
(siehe Fachmann
Kaskade) und dem hier eingestellten
Wert.
Dyn Abschalt
0,5K/Min.-10K/
Min.
2,0K/Min.
Lastabhängige, vorzeitige Abschaltung des WE durch den
Gradienten der Temperaturerhöhung [K/min].
Erreicht oder übersteigt der WE den hier eingestellten
Gradient, so wird der WE bei dem frühesten dynamischen
Abschaltpunkt (Differenz aus Max T-WE und Max
Absenkung) ausgeschaltet.
Bei einer geringeren Temperaturzunahme wird der
Abschaltpunkt linear bis auf Max T-WE erhöht.
WE Kühl-Fkt
Ein/Aus
Aus
Aktivierung der Notkühlung für den WE.
T-WE Kühlstart
30,0°C-120,0°C
95,0°C
Einstellen der maximalen Temperatur der Wärmeerzeuger
(Starttemperatur für Kühlung).
Ist die Notkühlung für die Wärmeerzeuger aktiviert (WE
Kühl-Fkt = EIN), dann werden die Heizkreise mit
Max T-Vorlauf (siehe Fachmann
Heizkreis 1/2) in
Betrieb genommen (wenn die Notkühlung im HK zugelassen
ist), sobald die hie eingestellte Temperatur von einem der
Wärmeerzeuger überschritten wird.
Die Notkühlung wird beendet, wenn die Starttemperatur
T-WE Kühlstart um 5K unterschritten wird.
Wärmeerzeuger - Fortsetzung
Ebene 4 - FACHMANN - Beschreibung der Parameter und Einstellwerte - Fortsetzung
29