REMKO EFS 25-35 Benutzerhandbuch
Seite 21

Wärmemenge
Berechnet die erfasste Wärmemenge anhand fol-
gender Kenngrößen:
n
Warmwassertemperatur, sekundär
n
Kaltwassertemperatur, sekundär
n
Volumenstrom, sekundär
Es sind keine weiteren Einstellungen erforderlich.
Die Funktion kann nur aktiviert bzw. deaktiviert
werden.
Abb. 18: Wärmemenge Berechnung
Messwertanzeige: Die Anzeige der Messwerte
erfolgt im Statusmenü. Die aktuelle Leistung und
die Tagesmengenwärme werden anschließend an
die Frischwasserwerte angezeigt.
Aktuelle thermische Leistung: Durch Drücken von
"SET" wird der dazugehörige max-Wert angezeigt.
Abb. 19: Aktuelle thermische Leistung, max-Wert
Tageswärmemenge: Durch Drücken von "SET"
werden abwechselnd die Gesamtwärmemenge
und die Tageswärmemenge angezeigt.
Abb. 20: Anzeige von Gesamtwärmemenge und
Tageswärmemenge
Im Kaskadenbetrieb zeigt jeder Regler seine
„eigene“ berechnete Wärmemenge an.
Kenngröße
min. max. Werkseinstellung
Aktivierung
on, oFF
on
Zirkulation
Schaltet eine Zirkulationspumpe temperatur-, zeit-
und/oder zapfgesteuert ein und aus. Die drei Steu-
erungsarten sind beliebig kombinierbar.
Temperatursteuerung: Unterschreitet die Tempe-
ratur am Zirkulationsrücklauf den Wert T
on
, wird die
Zirkulationspumpe solange eingeschaltet, bis die
Temperatur den Wert T
off
erreicht. Die Temperatur-
steuerung ist bei aktivierter Zeitsteuerung zeitlich
begrenzt.
Zeitsteuerung: Liegt die aktuelle Uhrzeit innerhalb
eines von 3 einstellbaren Zeitfenstern, ist die Zirku-
lationspumpe:
n
dauerhaft eingeschaltet, wenn die Temperatur-
steuerung deaktiviert ist ("oFF")
n
temperaturgesteuert, wenn die Temperatur-
steuerung aktiviert ist ("on")
Zapfsteuerung: Kurzes Zapfen (<5s) schaltet die
Zirkulationspumpe für die Einschaltdauer ein. Nach
Ablauf der Einschaltdauer bleibt die Zirkulations-
pumpe mindestens für die Dauer der Wartezeit
ausgeschaltet. Die Zapfsteuerung funktioniert
unabhängig von der Zeitsteuerung.
21