Satel ARU-100 Benutzerhandbuch

Aru-100, Eigenschaften, Technische daten

Advertising
background image

ARU-100

ABAX-Funk-REPEATER FÜR FUNKSIGNALE

aru-100_de 02/14

Der Repeater ARU-100 ist für den Betrieb im bidirektionalen ABAX-Funksystem ausgelegt.
Er empfängt die Signale aus den Funkkomponenten und leitet die zum ABAX-
Funkbasismodul weiter. Er ist mit den Modulen ACU-100 und ACU-250 (Firmware 4.03 oder
höher) kompatibel, die an eine Zentrale der Serie INTEGRA oder INTEGRA Plus
anzuschließen sind. Die Anleitung bezieht sich auf die Repeater mit der Hardwareversion 1.6
(oder höher) und Firmwareversion 1.00 (oder höher).

Achtung:
Das ABAX-System der Zentrale INTEGRA 128-WRL unterstützt nicht den ARU-100

Reapeter (der Reapeter kann über das an die Zentrale angeschlossene Funkbasismodul
ACU-100 / ACU-250 unterstützt werden).

Beim Funkbasismodul ACU-100, das mit einer anderen Zentrale als INTEGRA oder

INTEGRA Plus betrieben ist (z.B. mit VERSA) wird der Repeater ARU-100 unterstützt,
wenn das Funkbasismodul über das Programm Dload10 konfiguriert wird.

1. Eigenschaften

• Weitersendung von Signalen aus 46 Funkkomponenten.
• LED-Diode zur Statusanzeige des Repeaters.
• Sabotageschutz gegen Öffnen des Gehäuses.
• Stromversorgung 230 V AC.
• Akkumulator zur Notstromversorgung.
• Integriertes Schaltnetzteil mit Kurzschlusssicherung,

Zustandsprüfung und

Tiefentladeschutz.

2. Technische Daten

Spannungsversorgung ..................................................................... 230 V AC ±15%, 50-60 Hz

Ruhestromaufnahme ......................................................................................................... 7 mA

Max. Stromaufnahme ...................................................................................................... 55 mA

Akkumulator ................................................................................... Lithium-Ionen 3,7 V / 1,8 Ah

Betriebsfrequenz .................................................................................. 868,0 MHz ÷ 868,6 MHz

Reichweite .................................................................................. bis 500 m (im freien Gelände)

Umweltklasse nachEN50130-5 ................................................................................................ II

Betriebstemperaturbereich ...................................................................................... -10...+55 °C

Max. Feuchtigkeit ............................................................................................................ 93±3%

Abmessungen der Elektronikplatine ..................................................................... 87 x 104 mm

Abmessungen des Gehäuses ...................................................................... 126 x 158 x 32 mm

Gewicht ............................................................................................................................. 248 g

Advertising