Satel GRAPHITE Benutzerhandbuch
Graphite, Montage

®
GRAPHITE
DIGITALER PASSIV-INFRAROT-BEWEGUNGSMELDER
graphite_de 07/11
Der digitale Bewegungsmelder GRAPHITE zeichnet sich durch eine hohe
Detektionseigenschaft und hervorragende Resistenz gegen Störungen bzw.
falsche Alarme aus. Seine Konstruktion basiert auf einer mikroprozessor-
gesteuerten digitalen Signalverarbeitung (DSP). In der Konstruktion wurde ein
zweifaches Pyroelement verwendet. Dank des hochmodernen Mechanismus der
digitalen Temperaturkompensation ist der Melder in einem breiten
Temperaturbereich einsetzbar. Zusätzliche Vorteile des Melders sind:
Alarmspeicher und die Möglichkeit die Diode LED fern ein- und auszuschalten.
Abb. 1. Elektronikplatine des Melders.
Erläuterung zu Abbildung 1:
1 – Schraubklemmen:
NC
– Relais (NC).
TMP – Sabotagekontakt.
COM – Masse.
12V
– Einspeisung.
LED – der Eingang erlaubt, die LED fern ein- und auszuschalten, wenn von
den Pins LED ON/OFF die Steckbrücke entfernt ist. Die LED wird
die Verletzungen signalisieren, wenn der Eingang LED mit der
Masse kurzgeschlossen wird. Zur Steuerung mit dem Eingang kann
der Ausgang vom Typ OC der Alarmzentrale programmiert z.B. als
S
ERVICEMODUSZUSTAND
oder U
MSCHALTKONTAKT
verwendet werden.
MEM – der Eingang steuert den Alarmspeicher. An den Eingang sollte der
Ausgang OC der Alarmzentrale (programmiert als S
CHARFZUSTAND
-
ANZEIGE
) angeschlossen werden. Wenn der Eingang mit der Masse
kurzgeschlossen ist und der Melder die Bewegung erfasst - wodurch
der Alarm ausgelöst wird - dann wird die LED den Alarmspeicher
durchs Blinken signalisieren. Der Alarmspeicher wird signalisiert, bis
der Eingang wieder mit der Masse kurzgeschlossen wird. Nach
Trennen des Eingangs von der Masse (Unscharfschaltung), wird der
Alarmspeicher nicht gelöscht.
2 – Diode (LED). Leuchtet ca. 2 Sek. lang rot, wenn der Melder eine Bewegung
erfasst hat und das Alarmrelais aktiviert wurde (Öffnen der NC Kontakte).
Auf diese Weise kann der Errichter die Funktionsweise des Melders
überprüfen und den überwachten Bereich ungefähr bestimmen. Blinkende
LED signalisiert den Alarmspeicher.
3 – Pins LED ON/OFF. Das Anlegen der Steckbrücke schaltet die LED-Anzeige
unabhängig vom Zustand des LED-Eingangs ein.
4 – Pyroelement.
5 – Sabotagekontakt.
6 – Justierung zum Positionieren des Pyroelements im Verhältnis zur Linse
(siehe Tabelle 1 und Abbildung 5).
7 – Montageöffnung.
8 – Potentiometer zum Einstellen der Empfindlichkeit des Melders.
Die ersten 30 Sekunden nach dem Einschalten der Spannungsversorgung sind
die Anlaufzeit des Melders, die mit einem schnellen Blinken der LED signalisiert
wird. Erst nach Ablauf dieser Zeit ist der Melder betriebsbereit.
Der Melder kontrolliert seine Speisespannung und die richtige Arbeit des
Signalisierungswegs. Fällt die Spannung für länger als 2 Sekunden unter 9 V
(±5%) ab oder erfolgt die Störung des Signalisierungswegs, dann wird eine
Störung durch Auslösung des Alarmrelais und durch Dauerleuchten der LED
signalisiert. Die Störung wird so lange signalisiert, bis die Störung besteht.
Montage
1. Öffnen Sie das Gehäuse wie in Abbildung 2.
Abb. 2. Öffnen des Gehäuses.
2. Nehmen Sie die Elektronikplatine heraus.
3. Führen Sie in der hinteren Gehäusewand an den Sollbruchstellen die
Öffnungen für das Kabel und die Schrauben aus.
4. Ziehen Sie das Kabel durch die Öffnung durch.
5. Befestigen Sie die hintere Gehäusewand an der Wand oder der mitgelieferten
Halterung.
Achtung: Um die Anforderungen der Norm EN50131-2-2 zu erfüllen, montieren
Sie den Melder nicht an der Halterung.
Abb. 3. Montage des Melders.
Abb. 4. Montage des Melders an der Halterung.
6. Bauen Sie die Platine unter Berücksichtigung der Montagehöhe des Melders
ein (siehe Tabelle 1 und Abbildung 5).
Montagehöhe
Lage der Justierung im Verhältnis zur Markierung am Gehäuse
über 2,4 m
mittlerer Strich der Justierung über der Markierung
2,4 m
mittlerer Strich der Justierung gegenüber der Markierung
unter 2,4 m
mittlerer Strich der Justierung unter der Markierung
Tabelle 1. Einstellen der Position des Pyroelements zu der Linse.
Achtung:
Falls die Montagehöhe gröβer als 2,4 Meter ist, dann empfiehlt sich
den Melder an der Halterung und geneigt zu befestigen.