Satel TSD-1 Benutzerhandbuch
Tsd-1, Optisch-thermischer rauchmelder, Eigenschaften

®
TSD-1
OPTISCH-THERMISCHER RAUCHMELDER
tsd-1_de 03/12
Der TSD-1 Mehrsensormelder ermöglicht die Brandfrüherkennung schon bei der Rauchentstehung und/oder
beim Temperaturanstieg. Die Anleitung bezieht sich auf den Melder mit der Elektronikversion 1.5 oder höher.
1. Eigenschaften
•
Auswahl des Betriebsmodus des Melders:
−
Rauch- und Wärmeerkennung;
−
Raucherkennung;
−
Wärmeerkennung.
•
Rauchsensor gemäß EN 54-7.
•
Temperatursensor gemäß EN 54-5.
•
Funktion des Alarmspeichers.
•
Auswahl des Typs des Alarmausgangs:
−
NO;
−
NC;
−
2EOL/NO;
−
2EOL/NC.
•
Konfiguration der Betriebsparameter des Melders mit Hilfe der DIP-Schalter.
•
Erkennung der Verschmutzung der optischen Kammer.
•
Rote LED für optische Signalisierung.
2. Beschreibung der Funktionsweise
Zur Erkennung des sichtbaren Rauchpartikels wird die optische Methode angewendet. Wird die Rauchdichte
in der optischen Kammer des Melders eine bestimmte Ansprechschwelle überschreiten, dann wird ein Alarm
ausgelöst. Die Betriebsparameter des Rauchsensors werden je nach den vom Temperatursensor registrierten
Temperaturänderungen modifiziert.
Temperatursensor arbeitet gemäß den Anforderungen der Klasse A1R (EN 54-5). Der Alarm wird nach
der Überschreitung des bestimmten Temperaturgrenzwertes (54 °C – 65 °C) oder nach einer zu schnellen
Temperaturänderung ausgelöst (siehe: Tabelle Tabelle 1).
Geschwindigkeit des
Temperaturanstiegs
Minimale Zeitdauer zur
Aktivierung
Maximale Zeitdauer zur
Aktivierung
1 °C/min
29 min
40 min 20 s
3 °C/min
7 min 13 s
13 min 40 s
5 °C/min
4 min 9 s
8 min 20 s
10 °C/min
1 min
4 min 20 s
20 °C/min
30 s
2 min 20 s
30 °C/min
20 s
1 min 40 s
Tabelle 1. Grenzzeiten zur Aktivierung des Temperatursensors.
Bei einem Alarm wird der Melderausgang aktiviert und die LED wird aufgeleuchtet.
3. Montage
Der Melder ist für den Betrieb in geschlossenen Räumen vorgesehen. Bei den typischen Anwendungsarten
zu Hause oder im Büro soll der Melder an der Decke mindestens 0,5 m weit von Wänden montiert werden.
Der Melder soll nicht dort installiert werden, wo große Staubkonzentration gibt und wo der
Wasserdampf entsteht.
Montieren Sie den Melder nicht in der Nähe von Heizkörpern und Gas- oder Elektroherden.
Alle Installationsarbeiten sind bei abgeschalteter Stromversorgung auszuführen.