Satel SD-3001 R Benutzerhandbuch
Sd-3001, Akustisch-optischer signalgeber

®
AKUSTISCH-OPTISCHER
SIGNALGEBER
SD-3001
sd3001_de 10/12
Der akustisch-optische Außensignalgeber SD-3001 ist in drei Versionen vorhanden, die sich durch
Leuchtfarbe unterscheiden (rot in SD-3001 R, blau in SD-3001 BL und orange in SD-3001 O).
1. Eigenschaften
• Akustische Signalisierung erzeugt über den dynamischen Wandler.
• Optische Signalisierung erzeugt mittels LEDs.
• Mögliche Anwendung eines Akkus als Notstromversorgung.
• Vier Typen akustischer Signalisierung zur Auswahl.
• Wetterdichte elektronische Schaltung.
• Sabotageschutz vor Öffnen des Gehäuses und Abreißen von der Wand.
• Innenabdeckung aus verzinktem Blech.
• Gehäuse aus hochschlagfestem Polykarbonat PC LEXAN, wodurch es sich durch eine sehr hohe
mechanische Festigkeit auszeichnet.
Erläuterung zur Abbildung:
1 - Öffnungen für Montage des Deckels.
2 - Öffnungen für Montage des Hinterteils an die
Unterlage.
3 - dynamischer Wandler.
4 - Sabotagekontakt (NC). Es ist auch möglich,
den mechanischen Sabotagekontakt mit
einem hermetischen separat bestellten
Reedkontakt zu ersetzen.
5 - Kabelöffnung.
6 - Montageöffnung für Befestigung des
Sabotagelements an die Unterlage. Beim
Festschrauben an die Unterlage ist darauf zu
achten, dass diese Verengungen nicht
auseinandergerissen werden
(die
Verengungen reißen beim Versuch, den
Signalgeber von der Wand zu trennen).
7 - Elektronikplatine.
8 - Wasserablauföffnung (nicht zustopfen).
Abb. 1. Ansicht des Gehäuses des Signalgebers.
2. Funktionsweise
Der Signalgeber benötigt Einspeisung mit Gleichspannung 12 V ±15%. Signalisierung wird nach
Zustandsänderung des Eingangs STA (akustische Signalisierung) oder STO (optische Signalisierung)
aktiviert. Die Auslösungsweise ist mit den Pins PLA und PLO zu bestimmen. Der Alarm kann erst 20
Sekunden nach Einschaltung der Stromversorgung ausgelöst werden, unter der Bedingung, dass der
Zustand des Eingangs zur Steuerung der Signalisierung während dieser Zeit stabil ist und mit dem
durch die Pins eingestellten inaktiven Zustand übereinstimmt. Eine 20 Sekunden dauernde
Verzögerung vorbeugt einer zufälligen Auslösung der Signalisierung bei den Installationsarbeiten.
Maximale Dauer der akustischen Signalisierung ist mit den Pins TM0 und TM1 zu definieren (es hat
keine Bedeutung, dass der Ausgang der Alarmzentrale, welcher die akustische Signalisierung steuert,