Satel SPLZ-1011 R Benutzerhandbuch

Splz-1011, Optisch-akustischer signalgeber, Einleitung

Advertising
background image

®

OPTISCH-AKUSTISCHER SIGNALGEBER

SPLZ-1011

splz1011_de 04/10

1. Einleitung

Der optisch-akustischer Außensignalgeber SPLZ-1011 ist für die Anwendung in Einbruch- und
Überfallmeldeanlagen ausgelegt. Die Signalisierungsfunktion wird optisch (mittels LEDs) und
akustisch (moduliertes akustisches Signal großer Lautstärke) realisiert. Das Tonsignal wird mit
einem piezoelektrischen Wandler erzeugt. Die Gehäusekonstruktion des Signalgebers und die
Innenabdeckung aus verzinktem Blech gewährleisten einen wirksamen Schutz vor Sabotage (Öffnen
des Deckels, Trennen von der Unterlage, Außerbetriebsetzung des Wandlers mit Schaumstoff). Die
Elektronik des Signalgebers ist in der Oberflächenbestückungstechnik (SMD) ausgeführt und mit
einem Imprägnat gegen schädliche Witterungseinflüsse geschützt, was eine hohe Zuverlässigkeit der
Anlage gewährleistet. Außengehäuse von SPLZ-1011 ist aus hochschlagfestem Polycarbonat PC
LEXAN hergestellt, wodurch es sich durch eine sehr hohe mechanische Festigkeit auszeichnet und
auch nach vielen Jahren Einsatz ein ästhetisches Aussehen garantiert

.

2. Montage

Der Signalgeber ist auf ebener Oberfläche an einer möglichst unzugänglichen Stelle zu montieren,
um das Risiko der Sabotage zu minimieren. Die Montage an die Unterlage erfolgt mit Schrauben und
Spreizdübeln (mitgeliefert).

Achtung: Zwischen der oberen Kante des Signalgeberbodens und der Decke oder einem anderen

oberhalb des Signalgebers befindlichen Hindernis sollte ein Abstand von ca. 4,5 cm
eingehalten werden. Ein zu kleiner Abstand könnte das Aufsetzen des Gehäuses
erschweren.

Der Sabotagekreis des Signalgebers schützt vor der Abnahme des Außengehäuses und vor dem
Trennen von der Wand. Damit dieser Kreis aber richtig funktioniert, muss das Element „S“ an die
Unterlage angeschraubt werden.
Der Anti-Schaumstoff-Kreis hat die Aufgabe, Sabotageversuche des Wandlers zu signalisieren.
Dieser Schaltkreis kann entweder unabhängig sein oder mit dem Sabotagekreis des Signalgebers in
die Reihe geschaltet werden.





















Nach der Montage des Signalgebers empfiehlt es sich, die Montageöffnungen und die Kabelöffnung
mit Silikonmasse zu dichten.

Montageöffnungen

Kabelöffnung

S” Sabotagekontakt
MUSS AN DIE
UNTERLAGE
ANGESCHRAUBT
SEIN!


Nicht mit Gewalt
festziehen, um die
Verengungen nicht
zu zerreißen

Wasserableitungsöffnungen

– NICHT ZUSTOPFEN

Abb. 1. Gehäuse des Signalgebers

Ausschäumsicherung

Halteschraube des Gehäuses

Advertising