Satel SPL-2030 R Benutzerhandbuch
Spl-2030, Akustisch-optischer signalgeber, Ausstattungsoptionen

®
AKUSTISCH-OPTISCHER
SIGNALGEBER
SPL-2030
spl2030_de 09/08
Der optisch-akustische Externsignalgeber SPL-2030 ist für die Anwendung in
Einbruch- und Überfallmeldesystemen bestimmt. Die Signalisierungsfunktion wird
optisch (Blinken einer LEDim unteren Teil des Gehäuses) und akustisch (moduliertes
akustisches Signal großer Lautstärke) realisiert. Als Lichtquelle wurde eine Gruppe
von LEDs verwendet, und das Tonsignal wird mit einem piezoelektrischen Wandler
erzeugt. Die Gehäusekonstruktion des Signalgebers gewährleistet einen wirksamen
Sabotageschutz (Öffnen des Deckels und Trennen von der Unterlage). Die Elektronik
des Signalgebers ist in der Oberflächenbestückungstechnik (SMD) hergestellt und
mit einem Imprägnierungsmittel gegen schädliche Witterungseinflüsse geschützt,
was eine hohe Zuverlässigkeit der Anlage gewährleistet. Das Außengehäuse von
SPL-2030 ist aus hochschlagfestem Polycarbonat PC LEXAN hergestellt, wodurch
es sich durch eine sehr hohe mechanische Festigkeit auszeichnet und auch nach
vielen Jahren Einsatz ein ästhetisches Aussehen garantiert.
1. Ausstattungsoptionen
Es können folgende zusätzliche Sicherheitselemente im Signalgeber installiert
werden (separat bestellt):
• Innenabdeckung aus verzinktem Blech OM-SPL2000;
• Schaumsensor SPL-SAB oder SPL-TO.
Um den Schaumsensor SPL-SAB zu installieren, muss zuerst die Elektronikplatine
ausgebaut und das SMD-Element (unter der Platine) mit den Lötstellen J3 und J4
abgelötet werden. Danach löten Sie an die Stellen die Leitungen des Sensors zu,
schrauben Sie den Sensor an die Grundfläche des Signalgebers (sodass die Öffnung
abgedeckt wird) und bauen Sie die Elektronikplatine wieder ein.
2. Montage
Der Signalgeber SPL-2030 ist auf ebener Unterlage an einer möglichst
unzugänglichen Stelle zu montieren, um das Risiko einer Sabotage zu minimieren.
Die Montage an die Unterlage erfolgt mit Schrauben und Spreizdübeln (mitgeliefert).
Achtung: Zwischen der oberen Kante des Signalgeberbodens und der Decke oder
einem anderen oberhalb des Signalgebers befindlichen Hindernis sollte
ein Abstand von ca. 4,5 cm eingehalten werden. Ein zu kleiner Abstand
könnte das Aufsetzen des Gehäuses erschweren.
Erleuterung zur Abbildung 1:
1 – Montageöffnungen
2 – Hilfsöffnung
3 – Schaumsensor (optional)
4 – akustischer Signalgeber
5 – Kabelöffnung