Satel RX-1K Benutzerhandbuch
Rx-1k, Funksteuerung, Warnungen

®
FUNKSTEUERUNG
RX-1K
rx1k_de 07/14
Mit der Funksteuerung RX-1K als 1-Kanal Empfänger, die speziell für diverse Alarmsysteme
entwickelt wurde, kann man den Schaltzustand der Bereiche steuern, Bereiche und Melder sperren
bzw. Überfallmeldung (PANIC) ansteuern. Dank seiner zahlreichen Konfigurationsmöglichkeiten kann
das Element mit Erfolg in allen Situationen eingesetzt werden, wo eine Funksteuerung erforderlich ist.
Die Funksteuerung ist mit einem elektromagnetischen Relais ausgestattet, das eine direkte
Steuerung von Elektroanlagen ermöglicht. Die Steuerung erfolgt über Handsender mit zwei oder vier
Tasten. Die hohe Widerstandsfähigkeit der Sender gegen die veränderlichen Umgebungs-
bedingungen garantiert eine hohe Funktionsstabilität und Bedienkomfort. In der Produktion wurden
Bauelemente von Microchip Technology Inc. eingesetzt, die in der Übertragung zwischen dem
Sender und dem Empfänger einen dynamisch wechselnden Code in der KEELOQ
®
Technologie
verwenden, so dass sowohl die höchste Nutzungssicherheit als auch Unempfindlichkeit gegen
zufällige Steuerungssignale von anderen Anlagen gesichert ist. Die Funksteuerung kann mit bis zu 40
Handsendern zusammenarbeiten. Es werden nur die 433 MHz Sender von SATEL bedient.
Die Zusammenarbeit mit dem Alarmsystem wird durch Eingänge unterstützt, die Informationen über
den Systemzustand übermitteln, so dass mit deren Hilfe die Scharf- / Unscharfschaltung und
Löschung des Alarms signalisiert werden können.
WARNUNGEN
Die Hauptplatine der Funksteuerung setzt sich aus elektronischen Bauteilen zusammen, die
empfindlich auf elektrostatische Entladungen reagieren. Vor der Montage die elektrostatischen
Ladungen ableiten und während der Montage die Elemente der Modulplatine nicht berühren.
Es ist nicht zulässig in die Konstruktion einzugreifen oder selbständige Reparaturen vorzunehmen.
Das betrifft insbesondere Änderungen in den Bauelementen des Systems.
Achtung: Verbrauchte Akkumulatoren sollten entsprechend den gültigen Umweltschutzrichtlinien
entsorgt werden (EU-Richtlinien 91/157/EEC und 93/86/EEC).
ANSCHLUSS
KLEMMEN:
AR
– Eingang des Scharfschaltsignals
AL
– Eingang des Alarmsignals
LV
– Ausgang zur Signalisierung der
entladenen Batterie des Handsenders (OC)
SS
– Ausgang zur Steuerung des
Signalgebers (OC)
+12V – Eingang der Speisespannung
(Gleichspannung 9V bis 16V)
COM – Masse
C
– gemeinsame Relaisklemme
NC
– Öffnerkontakt des Relais
NO
– Schließerkontakt des Relais
TMP – Klemmen des Deckelkontakts
Die zweifarbige LED D1 dient als Betriebsanzeige
des Moduls und hilft bei der Parametrierung der Funksteuerung. Im normalen Zustand leuchtet sie mit
grünem Dauerlicht und wechselt auf rot, wenn die Funksteuerung ein Signal vom Handsender
empfangen hat. Die Diode blinkt mit rotem Licht, wenn die Batterie des Senders entladen ist.
Wenn die Funksteuerung feststellt, dass die Batterie des Senders fast leer ist, wird der Ausgang LV
so lange aktiv bleiben, bis der Sender mit aufgeladener Batterie betätigt wird. Dieser Ausgang kann
z.B. zur Meldung von Störungen im Alarmsystem verwendet werden.
Mit der Taste PROGRAMM werden Sender, die mit der Funksteuerung zusammenarbeiten, sowie die
Schaltzeit des Relais im monostabilen Betrieb programmiert.
Abbildung 1. Ansicht der Platine.
AR AL. LV SS+12V COM C NC NO
TMP
D1
PROGRAMM
ANTENNE
EMPFÄNGER
SABOTAGE-
KONTAKT
STECKBRÜCKE
ABC