Satel APS-1012 Benutzerhandbuch
Seite 5

APS-1012
SATEL
5
7. Bei Bedarf die Ausgänge zur Signalisierung der Störung benutzen (z.B. um die Relais zu
steuern oder an die Linien der Alarmzentrale anzuschließen).
8. Mit Hilfe der zwei Steckbrücken, die auf der Platine des Netzgeräts als AC FAIL DELAY
gekennzeichnet sind, die Zeit einstellen, nach deren Ablauf eine 230 V - Netzstörung am
Ausgang AWS signalisiert wird. Folgende Zeiten sind möglich:
1800 Sek. –
Pins kurzgeschlossen
10 Sek. –
Pins getrennt
9. Mit Hilfe der Pins BEEP festlegen, ob der Summer eingeschaltet sein soll (Steckbrücke
aufgesetzt), oder nicht (Steckbrücke abgenommen).
Die Steckbrücken können – angesichts der Gefahr eines Stromschlags – nur bei
abgeschalteter Spannung umgeschaltet werden.
10. Die Akkus gemäß den Kennzeichnungen (Farben) anschließen.
Gleich nach Einschaltung der Stromversorgung 230 V fängt die grüne LED
[A
KKUMULATOR
] an zu blinken, aber der Aufladezustand des Akkumulators wird erst nach
Durchführung eines vollständigen Tests durch das Netzgerät – nach ca. 12 Minuten
- bekannt. Die Kontrolle des Akku-Aufladezustandes wird alle 4 Minuten wiederholt und
dauert 10 bis 20 Sekunden. Beim Testen verringert der Prozessor die Spannung des
Netzgeräts auf ca. 10,5 V und die Empfänger werden aus dem Akku mit Strom versorgt.
Fällt die Spannung des Akkumulators in drei nacheinander folgenden Zyklen auf ca. 11 V,
meldet das Netzgerät eine Störung. Fällt die Spannung auf 9,5 V ab, wird der Akku durch
das Netzgerät abgeschaltet, um ihn vor völliger Entladung und Beschädigung zu
schützen.
Nach Durchführung des Tests bleibt die Diode aufgeleuchtet, wenn das Netzgerät
registriert einen aufgeladenen Akku oder fängt an zu blinken, wenn der Akku entladen ist.
Registriert das Netzgerät keine Notstromversorgung, dann wird die LED erloschen.
Achtung: Nachdem der fehlende Akku wieder angeschlossen wird, entdeckt das
Netzgerät den Akku am Ausgang AWB erst nach vollständigem Test
(ca. 12 Min.).
Es besteht die Möglichkeit, den Test des Akkus auszuschalten – zu diesem Zweck
nehmen Sie die Steckbrücke BATT. CHECK ab. Nach dem Ausschalten des Tests wird
auch die Signalisierung der Störung des Akkus am Ausgang AWB ausgeschaltet, aber die
Funktion Tiefentladeschutz wird nicht ausgeschaltet.
Achtung: Wegen der Gefahr, dass die Ladung plötzlich gleich wird, sollen beim
parallelen Anschluss zweier Akkumulatoren mit der Kapazität 17 Ah (siehe
Abb. 4) folgende Regeln befolgen werden:
− ausschließlich zwei identische Akkumulatoren verwenden (von demselben
Produzent und Typ),
− vor dem Anschluss beide Akkus separat aufladen. Benutzen Sie dazu ein
externes Gerät, um die maximale für den bestimmten Typ des Akkus
entsprechende Spannung zu erreichen,
− ist der Austausch des Akkus notwendig, dann sollen beide der Akkus mit
Beachtung der oben erwähnten Regeln gewechselt werden.
11. Stromversorgung 230 V AC anschließen (wurden alle Anschlüsse korrekt durchgeführt,
dann sollen die LEDs
[N
ETZ
] und
[A
KKUMULATOR
] aufleuchten, und die LEDs
[Ü
BERLASTUNG
] und [T
EMPERATUR
] werden erloschen).