Einführung in die grundfunktionen – Olympus E-3 Benutzerhandbuch
Seite 34

34
DE
2
Aufnahm
eanl
e
it
u
ngen – Wie
Si
e bess
ere
Aufnahm
e
n
m
achen
2
Aufnahmeanleitungen – Wie Sie bessere Aufnahmen machen
Um sich mit der Kamera vertraut zu machen, fangen Sie mit Aufnahmen in Ihrer unmittelbaren Umgebung
an: Kinder, Blumen, Haustiere usw. Wenn Ihnen die aufgenommenen Bilder nicht gefallen, versuchen Sie,
einige der nachfolgenden Einstellungen zu ändern. Damit Ihnen Ihre Aufnahmen besser gelingen, genügt
es meist schon, wenn Sie sich mit den grundlegenden Kamerafunktionen vertraut machen.
Fokus – Bedienung des Auslösers
Bilder werden oft unscharf, wenn anstatt des Motivs das Bild
im Vordergrund, Hintergrund oder andere Motive im Bild
scharf gestellt sind. Um unscharfe Bilder zu vermeiden,
sollten Sie darauf achten, dass das Motiv, das Sie
aufnehmen möchten, scharf gestellt ist. Der Auslöser lässt
sich zur Hälfte (halb gedrückt) oder vollständig durchdrücken
(ganz gedrückt). Wenn Sie diese beiden Vorgänge (halb und
ganz gedrückt) sicher durchführen können, können Sie auch
bewegte Motive sicher scharfstellen.
g„Aufnahme“ (S. 16), „Schärfespeicher – Wenn keine
einwandfreie Bildschärfe erzielt werden kann“ (S. 55)
Allerdings wird das Bild auch bei scharfgestelltem Motiv
unscharf, wenn die Kamera bei Betätigung des Auslösers
bewegt wird. Das wird als Kameraerschütterungen bezeichnet.
Machen Sie sich damit vertraut, wie man die Kamera richtig
hält. Kameraerschütterungen treten insbesondere dann auf,
wenn Sie Bilder mit der Motivansicht aufnehmen und dabei
das Motiv auf dem Monitor ansehen. Sie können diese Kameraerschütterungen reduzieren, indem
Sie die Bildstabilisierungsfunktion einsetzen.
g„Richtige Kamerahaltung“ (S. 17), „Bildstabilisator“ (S. 60)
Doch nicht nur die Scharfstellung und Kameraerschütterungen wirken sich darauf aus, ob ein
Bild scharf ist; auch die Bewegung des Motivs selbst kann Probleme verursachen. Daher sollten
Sie in diesem Fall eine Verschlusszeit wählen, die zur Bewegung des Motivs passt. Sie können
die tatsächliche Verschlusszeit und Blende in den Anzeigen im Sucher, der Funktionsanzeige
und auf dem Monitor kontrollieren, indem Sie den Auslöser zur Hälfte durchdrücken.
g„Sucher“ (S. 5), „LCD-Funktionsanzeige“ (S. 6), „Monitor-Funktionsanzeige“ (S. 7),
„LCD-Monitor (Motivansicht)“ (S. 8)
Helligkeit – Belichtungskorrektur
Die Kamera bestimmt automatisch Blendenwert und Verschlusszeit,
um die korrekte Belichtung für das Motiv zu erzielen. Dies wird als
automatische Belichtung bezeichnet. Es kann jedoch sein, dass Sie
die automatische Belichtung allein nicht zu den gewünschten
Ergebnissen führt. In diesem Fall können Sie den Wert der
automatischen Belichtungseinstellung erhöhen oder verringern.
Erhöhen Sie den Belichtungswert, wenn Sie den hellen Farbton
eines Sommerstrands oder den weißen Farbton des Schnees
hervorheben möchten. Wenn der Bereich, den Sie aufnehmen
wollen, kleiner und heller ist als der ihn umgebende Bereich, dann
sollten Sie den Belichtungswert verringern. Wenn Sie sich unsicher
sind, welche Belichtungskorrektur erforderlich ist, versuchen Sie, mehrere Bilder mit verschiedenen
Einstellungen aufzunehmen und vergleichen Sie anschließend die Bilder.
g„Belichtungskorrektur“ (S. 46), „AE-Belichtungsreihe“ (S. 48)
Einführung in die Grundfunktionen
Zur Hälfte
gedrückter
Auslöser:
Vollständig
gedrückter
Auslöser: