3 schaltpunkteinstellung, Vegator 521 einpunktsteuerung, Vegator 523 – VEGA VEGATOR 521, 522, 523, 527 Benutzerhandbuch
Seite 14: Vegator 527

14
VEGATOR
4.3 Schaltpunkteinstellung
Folgende Steuerungsarten sind mit den ein-
zelnen Geräten realisierbar:
- Grenzstanderfassung [521, 522, 523, 527]
- Zweipunktsteuerung mit einem Sensor und
einstellbarer Hysterese (Min.-Max.-Steue-
rung) [522]
- Einpunktsteuerung mit einem Sensor und 2
Grenzständen [523]
- Zwei Einpunktsteuerungen mit 2 Sensoren
[527]
- Zweipunktsteuerung mit 2 Sensoren [527]
Hinweis
Generell zeigt die Relaiskontrollleuchte den
aktivierten (stromdurchflossenen) Zustand
des Relais an. Eine dunkle Kontrollleuchte
bedeutet also, dass sich das Relais im siche-
ren (stromlosen) Zustand befindet. Das heißt
auch, dass das Relais bei einem Stromausfall
immer in den sicheren (stromlosen) Zustand
zurückfällt.
VEGATOR 521
Einpunktsteuerung
Beachten Sie bei der Schaltpunkteinstellung
auch "4.1 Anzeige- und Bedienelemente" (die
Zahlenangaben in Klammern beziehen sich
auf die Abbildung).
Inbetriebnahme
VEGATOR 523
Auswertgerät als Grenzschalter für einen
Sensor mit doppelter Einpunktsteuerung.
Das Gerät besitzt zwei Potentiometer. Damit
kann z.B. eine Überfüllsicherung und ein
Trockenlaufschutz oder eine Überfüll-
sicherung mit Vor- und Hauptalarm mit einem
Sensor realisiert werden. Die beiden Punkte,
die damit eingestellt werden können, haben
eine feste Hysterese.
VEGATOR 527
Auswertgerät als Grenzschalter zur Ein-
punktsteuerung mit zwei Sensoren bzw.
Zweipunktsteuerung mit zwei Sensoren (sie-
he Abbildung 18). Mit dem VEGATOR 527
können zwei Sensoren gleichzeitig mit einem
Auswertgerät überwacht werden. Die beiden
Punkte, die damit eingestellt werden können,
haben eine feste Hysterese.
off1
1
1
2
2
on1
on2
off2
off1
1
2
on1
off2
on2
on2