VEGA VEGAMET 624 Benutzerhandbuch

Seite 40

Advertising
background image

40

8 Anwendungsbeispiele

VEGAMET 624 • 4 … 20 mA/HART

28969-DE-130620

Hinweis:

Die Aktivierung und Konfiguration der Tendenzerkennung erfordert

PACTware mit dem passenden DTM. Eine Einstellung über die integ-

rierte Anzeige- und Bedieneinheit ist nicht möglich.

Messwertänderung größer: Messwertänderung pro Zeiteinheit,

bei der die Tendenzerkennung ansprechen soll

Max. Reaktionszeit: Zeit, nach der jeweils eine neue Mittelwert-

bildung erfolgt und die Messwertänderung neu berechnet wird

Hysterese: beträgt automatisch immer 10 % des Wertes von

"Messwertänderung größer"

Verhalten bei Störung: bei Messwertstörung geht das Relais in

den zu definierenden Zustand

Hinweis:

Nach dem Einschalten oder einer Störung müssen immer zwei

komplette Zyklen ablaufen, bis eine Messwertdifferenz berechnet und

eine Tendenz ausgegeben werden kann.

Der Pegel eines Beckens soll auf steigende Tendenz überwacht wer-

den. Ist der Anstieg größer als 25 % pro Minute soll eine zusätzliche

Entleerpumpe hinzugeschaltet werden. Die max. Reaktionszeit soll

eine Minute betragen. Bei einer evtl. Störung soll die Pumpe ausge-

schaltet werden.

Wählen Sie im DTM-Navigationsbereich die Menüpunkte "Messstelle

- Ausgänge - Relais".

Stellen Sie z. B. für Relais 1 die Betriebsart "Tendenz steigend" ein

Wählen Sie unter "Verhalten bei Störung" die Option "Schaltzu-

stand aus"

Geben Sie folgende Werte in die darauf folgenden Parameterfel-

der ein:

– Messwert größer 25 %/min.

– Max. Reaktionszeit 1 min.

Die Funktionsweise der Tendenzerkennung wird im nachfolgenden

Diagramm näher veranschaulicht. Das zuvor beschriebene Beispiel

dient hierbei als Grundlage.

Parameter

Beispiel

Inbetriebnahme

Advertising