Begleitungs-programmiermodus, Change pattern, Remove event – Yamaha PSR-5700 Benutzerhandbuch
Seite 23

8 3
+
–
+
–
»CHANGE PATTERN
Pattern=I/F/E: Intro
9
CHANGE PATTERN
Zweck:
Wahl des zu editierenden Begleitungsmusters:
Grundrhythmus (Normal) oder Einleitung/rhythmische Vari-
ation/Abschluß (Intro/Fill/Ending).
Vorgang:
Wählen Sie mit dem linken [+]/[-]-Tastenpaar entweder
“Normal”, um das normale Begleitungsmuster zu
editieren, oder aber “I/F/E”, wenn das INTRO-, FILL IN-
bzw. ENDING-Muster bearbeitet werden soll. Im Falle
von “I/F/E” wählen Sie das gewünschte Muster mit dem
rechten [-]/[+]-Tastenpaar aus: “Intro”, “Fill” oder “End-
ing”.
Nach Auswahl des gewünschten Musters können Sie es
auf den vorangehenden Menüseiten wunschgemäß
programmieren.
+
–
+
–
¥REMOVE EVENT
‡
Track=Rhythm
Event:VOL
8
REMOVE EVENT
+
–
†¥REMOVE
Rhythm VOL
Execute
Abkürzungen der Ereignisse:
PB
= Tonhöhenbeugung
MOD = Modulationsrad
VOL = Lautstärke
SUS = Sustain
Hinweise:
Diese Funktion ist beispielsweise hilfreich, wenn Sie bei
der Aufnahme zu starke Tonhöhenbeugungseffekte
eingesetzt haben, die Spur anderweitig jedoch brauchbar ist.
Mit dieser Funktion können Sie dann die störenden
Tonhöhenbeugungen streichen, ohne den Rest der Spur
löschen zu müssen.
Bei RHYTHM-Spuren können lediglich
Lautstärkeereignisse (VOL) gelöscht werden.
Beim Löschen von Ein/Aus-Ereignissen für Effekte sollten
Sie besondere Vorsicht walten lassen. Wenn Sie
beispielsweise ein Tohöhenbeugungsereignis in einem
bestimmten Takt löschen, bleibt der in einem früheren Takt
registrierte Beugungswert bis zum nächsten
Beugungsereignis aktiv.
Die REMOVE EVENT-Funktion kann bei Spuren mit
werkseitigen Preset-Daten nicht eingesetzt werden.
Zweck:
Löschen aller Daten eines bestimmten Ereignistyps
(Lautstärke, Sustain, Tonhöhenbeugung, Modulationsrad)
aus der spezifizierten Spur.
Vorgang:
Stellen Sie die Nummer der Spur (Track) und den zu
löschenden Ereignistyp (Event) mit dem jeweils zugehörigen
[-]/[+]-Tastenpaar ein. Zum Verschieben der Menüseite nach
links bzw. rechts verwenden Sie die Tasten [<] und [>].
Nach der Wahl der Spur und des Ereignistyps können Sie
den Löschvorgang mit der [+]-Taste unter “Execute” rechts
auf der Menüseite ausführen.
Nach der Ausführung erscheint über dem rechten [-]/[+]-
Tastenpaar “UndoExecute”. Bei versehentlicher Ausführung
oder falscher Einstellung können Sie den Vorgang an dieser
Stelle wieder rückgängig machen, indem Sie die rechte [-]-
Taste drücken. Später ist dies nicht mehr möglich!
Begleitungs-Programmiermodus