F6] utility/midi, Hinweise, Zweck – Yamaha PSR-5700 Benutzerhandbuch
Seite 49: Vorgang

109
[F6] UTILITY/MIDI
Über das [F6]-Menü können verschiedene System- und MIDI-Funktionen aufgerufen werden.
MIDI steht für Musical Instrument Digital Interface und stellt einen weltweiten Standard für
Datenkommunikation zwischen elektronischen Musikinstrumenten dar. MIDI-kompatible Instrumente
können Daten austauschen und sich gegenseitig steuern. Dadurch können komplexe Systeme aus MIDI-
Instrumenten zusammengestellt werden, die wesentlich mehr Vielseitigkeit und umfassendere kreative
Steuerung erlauben als einzelne Instrumente. Das PSR-5700 bietet eine Reihe von MIDI-Funktionen, die
den Einsatz in komplexen MIDI-Systemen ermöglichen.
• Verwenden Sie zum Verbinden der MIDI-Ein- und -Ausgänge ausschließlich hochwertige MIDI-Anschlußkabel. Die
Kabelverbindungen sollten nicht länger als 15 Meter sein, um Rauscheinstreuungen und Datenfehler zu vermeiden.
* Die oben aufgeführten Daten bleiben bei ausgeschaltetem Gerät etwa eine Woche lang erhalten. Für längeren
Datenerhalt muß das PSR-5700 mindestens einmal pro Woche einige Minuten lang eingeschaltet werden.
* Die werkseitige Standardeinstellung ist “OFF” (Speicherschutz aus).
Bei eingeschalteter Speicherschutzfunktion erhaltene Daten
• Sequenzer-Songdaten
• Custom-Begleitungsdaten
• Custom-Stimmendaten
• Disketten-Rhythmusdaten
• Registrierte Bedienfeld-Setupdaten
• Registrierte Stimmenpaare
• Pad-Daten für MULTI-Modus
• Pad-Daten für TEMPO-Modus
• Pad-Daten für PERC-Modus
• Super Style Play-Daten
• Stimmenpart-Zuordnung
• Orchestrierung
• ORCH. 1-Stimme
• ORCH. 2-Stimme
• ORCH. 1-Oktavenversetzung
• ORCH. 2-Oktavenversetzung
• Harmonieeffekt
• Harmonietyp
• Rhythmus
• Automatische Baß-/Akkordbegleitung
Ein/Aus
• Modus für automatische Baß-/
Akkordbegleitung
• Stimme für manuelle Baßbegleitung
• Transponierungsdaten
• Stimmung
• Interaktive Begleitung Ein/Aus
• Begleitungsvariation
• Pad-Modus
• Pad Synchro-, Break-, Wiederholfunktion
Ein/Aus
• Left Hold Ein/Aus
• Anschlagdynamik Ein/Aus
• Fußschalter-Zuordnungsdaten
• Fußschalter-Schlagzeugklang
• Schwellerpedal-Zuordnungsdaten
• Sustain Ein/Aus
• Sustain-Zuordnung
• Funktion des MODULATION/EFFECT-
Rads
• Zuordnung des MODULATION/EFFECT-
Rads
• Tastatur-Splitpunkt
• Modus für interaktive Begleitung
• Ansprechempfindlichkeit der interaktiven
Begleitung
• Zuordnung der interaktiven Begleitung
• Super Style Play-Modus
• Halleffekt Ein/Aus
• Halleffekttyp und -tiefe
• Effekt Ein/Aus
• Effekttyp und -tiefe
• Speicherschutz Ein/Aus
• MIDI-Übertragungskanal
• MIDI-Empfangskanal
• MIDI-Split-Übertragungskanal
• MIDI-Rhythmus-Empfangskanal
• MIDI-Sequenzerkanäle
• MIDI-Multi Part-Kanäle
• MIDI-Multi Part-Lautstärkeeinstellungen
• MIDI-Multi Part-Stimmen
• MIDI-Schalter (Steuerwechsel, Tonhöhenbeugung,
Programmwechsel, systemexklusive Daten).
• MIDI-Taktgeber
• MIDI-Lokalsteuerung Ein/Aus
• MIDI-Transponierungsdaten Ein/Aus
• MIDI-Split-Übertragung Ein/Aus
Bei ausgeschalteter Speicherschutzfunktion erhaltene Daten
• Sequenzer-Songdaten
• Custom-Begleitungsdaten
• Custom-Stimmendaten
• Disketten-Rhythmusdaten
• Registrierte Bedienfeld-Setupdaten
• Registrierte Stimmenpaare
• Pad-Daten für MULTI-Modus
• Pad-Daten für TEMPO-Modus
• Pad-Daten für PERC-Modus
• Super Style Play-Daten
+
–
`MEMORY BACK UP
OFF
1
MEMORY BACKUP
Hinweise:
Wenn die Speicherschutzfunktion eingeschaltet ist,
bleiben die unten aufgelisteten Daten beim Ausschalten des
PSR-5700 im Speicher erhalten. Wenn die
Speicherschutzfunktion ausgeschaltet ist, werden beim
Einschalten die werkseitigen Standardeinstellungen
vorgegeben.
Zweck:
Ein- und Ausschalten der Speicherschutzfunktion.
Vorgang:
Schalten Sie die Funktion mit dem linken [-]/[+]-
Tastenpaar ein (ON) oder aus (OFF).