Praktische anwendungen – Miele DG 4164 Benutzerhandbuch
Seite 27

Anwendungsempfehlungen
Wir empfehlen
– die Betriebsart Druck-Dampfgaren
° 120 °C zum schnellen Garen
druckunempfindlicher Lebensmittel.
– die Betriebsart Dampfgaren
P 100 °C zum schonenden Garen
druckempfindlicher Lebensmittel.
Tipps zum Dämpfen
– Sie können jede beliebige Einschub-
ebene wählen und auch auf mehre-
ren Ebenen gleichzeitig garen. Die
Garzeit ändert sich dadurch nicht.
– Beim Garen von tiefgekühlten Le-
bensmitteln, z. B. Gemüse, achten
Sie bitte darauf, dass keine größeren
Stücke zusammengefroren sind. Die-
se sollten zerkleinert werden. Die
Garzeit entspricht etwa der von
Frischgemüse.
– Tiefgekühltes und frisches Gemüse
mit gleicher Garzeit können zusam-
men zubereitet werden.
– Tiefgekühlter Fisch sollte vor dem
Garen angetaut werden. Wir empfeh-
len dazu die Betriebsart "Auftauen"
(siehe entsprechendes Kapitel).
– Beim Dämpfen bleibt der typische Ei-
gengeschmack der Speisen besser
erhalten als beim herkömmlichen Ko-
chen. Sie sollten daher erst nach
dem Garen würzen.
– Füllen Sie beim Garen mit Flüssigkeit
den Garbehälter nur zu
3
/
4
.
– Weichen Sie Hülsenfrüchte und Ge-
treide vor dem Garen in kaltem Was-
ser ein.
Hülsenfrüchte und Getreide quellen
während des Garens, deshalb müs-
sen sie in Flüssigkeit gegart werden.
Das Verhältnis Hülsenfrüchte und
Getreide (jeweils eingeweicht) zu
Flüssigkeit beträgt 1:1.
– Reis quillt während des Garens, des-
halb muss er in Flüssigkeit gegart
werden. Je nach Form und Vorbe-
handlung ist die Aufnahme an
Feuchtigkeit und damit das Verhält-
nis Reis zu Flüssigkeit unterschied-
lich. Bei Parboiled Reis, Basmatireis
und Wildreis sollte das Verhältnis Le-
bensmittel zu Flüssigkeit 1:1 sein, bei
Vollkornreis 1:1,5 und Risottoreis 1:2.
– Trockene Nudeln und Teigwaren soll-
ten gut mit Flüssigkeit bedeckt sein.
Die vom Hersteller angegebene Gar-
zeit muss um ca.
1/
3
gekürzt werden,
da die Teigwaren bereits während
des Aufheizens quellen.
– Garflüssigkeit wird zwar von be-
stimmten Lebensmitteln aufgesaugt
(z. B. Reis), bleibt aber in der Regel
(z. B. bei Eintöpfen) voll erhalten. Sie
können diese nach dem Dämpfen
binden, legieren oder mit Crème fraî-
che aufschlagen.
Praktische Anwendungen
27