Was tun, wenn – Miele DG 4164 Benutzerhandbuch

Seite 53

Advertising
background image

F12

p Es läuft kein Wasser in das Ge-

rät ein.

Prüfen Sie, ob

– das Wasseranschlussventil geöffnet

ist. Öffnen Sie es gegebenenfalls
und starten Sie anschließend den
Betrieb erneut.

– der Wasserzulaufschlauch defekt ist.

– das Schmutzsieb im Wasserzulauf

verstopft ist.

Können Sie die Störung nicht selbst be-
heben, schalten Sie das Gerät aus und
rufen Sie den Wasserinstallateur oder
den Kundendienst.

F13 Die Temperatur im Garraum ist zu
hoch.

Das Gerät wurde während der Rück-
kühlphase nicht ausreichend gekühlt.

Prüfen Sie, ob

– das Wasseranschlussventil vollstän-

dig geöffnet ist. Öffnen Sie es gege-
benenfalls und starten Sie anschlie-
ßend den Betrieb erneut.

– die Wasserdüse an der Garraum-

rückwand verkalkt ist. Gehen Sie vor
wie im Kapitel "Wasserdüse" be-
schrieben.

Trifft keiner der beschriebenen Fälle zu,
kann es sein, dass die Gargutmenge zu
hoch war. Die Zubereitung sehr großer
Mengen, z. B. Kartoffeln, beeinflußt die
Rückkühlung.

F14

p Es läuft zu wenig Wasser in den

Dampferzeuger.

Schalten Sie das Gerät aus und wieder
ein. Tritt die Fehlermeldung erneut auf,
schalten Sie das Gerät aus und rufen
Sie den Kundendienst.

F20 Der Überhitzungsschutz hat aus-
gelöst.

Gehen Sie vor wie im Kapitel "Überhit-
zungsschutz" beschrieben.

F27 die Stromversorgung war wäh-
rend des Betriebes unterbrochen.

Prüfen Sie den Garzustand, geben Sie
ggf. eine neue Garzeit ein und drücken
Sie die Start-/Stoptaste, um den Betrieb
fortzusetzen.

F40 Selbstprüfung der Elektronik

F83 Die Temperaturregelung arbeitet
fehlerhaft, die Temperatur im Garraum
liegt über 125 °C.

Der Betrieb wird unterbrochen und die
Rückkühlphase läuft ab.

Schalten Sie danach das Gerät aus und
rufen Sie den Kundendienst.

Was tun, wenn ...?

53

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: