11 batteriemanagement, 1 ladeverfahren – SMA Solar Technology AG Sunny Island 3300 Benutzerhandbuch
Seite 113

Sunny Island
Installations- und Betriebsanleitung
BWRI33-12:ED
- 111 -
SMA Regelsysteme GmbH
11 Batteriemanagement
Das Batteriemanagement überwacht die Grenzwerte für Strom, Spannung und Tem-
peratur, berechnet den aktuellen Lade- und Batteriezustand, regelt und überwacht
die Ladung in Abhängigkeit der Vorgeschichte und kann eine Elektrolytumwälzpumpe
sowie eine Batterieraumbelüftung steuern.
Die einzelnen Parameter hierzu finden sie in Kapitel 8.5 beschrieben.
Alle Einstellungen, die bei der ersten Inbetriebnahme zu berücksichtigen sind, wer-
den in Kapitel 6 erläutert.
Haben Sie die Bleibatterie des Sunny Islands gewechselt, so starten Sie das System
neu und gehen nach Kapitel 6.2 vor.
11.1 Ladeverfahren
Die Batterie wird über ein an den Batterietyp (Gel-, Vlies- oder Nassbatterie) ange-
passtes Ladeverfahren geladen. Der Batterietyp wird dem Sunny Island über den
Parameter „502_Bat Type“ – z. B. im Menü „PARBAT“ (3+5) – mitgeteilt. Sollten Sie
eine geschlossene Batterie mit Elektrolytumwälzung installiert haben, stellen Sie den
Batterietyp bitte auf Gelbatterie, da die Ladespannungen und -zeiten dann besser für
diesen Typ geeignet sind. Die Ladeendspannung der Batterie wird an die jeweilige
Batterietemperatur, die über einen Batterietemperaturfühler erfasst wird, angepasst.
Oberhalb von 20 °C wird dadurch die Ladeendspannung um 4 mV/K vom Referenz-
wert (im Menü „PARBAT“ (3+5) sichtbar) verringert, unterhalb davon entsprechend
angehoben.
Der Sunny Island beherrscht vier unterschiedliche Ladeverfahren. Die verschiedenen
Spannungswerte und Ladezeiten der unterschiedlichen Verfahren können alle ein-
zeln über Parameter eingestellt werden (siehe Kapitel 8.5), sind aber nach der Wahl