Seca 515 Benutzerhandbuch
Seite 2

2 •
Deutsch
INHALTSVERZEICHNIS
Deutsch
1. Mit Brief und Siegel (515) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2. Mit Brief und Siegel (514) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3. Gerätebeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Erfassung von Gewicht und Größe. . . . . . . . . 6
Bioelektrische Impedanzanalyse . . . . . . . . . . 6
Patientendaten-Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . 6
Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Anwenderdaten-Verwaltung. . . . . . . . . . . . . . 7
Datenübertragung und Netzwerkfunktionen . . 7
3.4 Anwender-Qualifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.5 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4. Sicherheitsinformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
dieser Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.2 Grundlegende Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . 9
Umgang mit dem Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Vermeidung eines elektrischen Schlages . . . 10
Vermeidung von Verletzungen
und Infektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Vermeidung von Geräteschäden . . . . . . . . . 10
Umgang mit Messergebnissen. . . . . . . . . . . 11
Umgang mit Verpackungsmaterial . . . . . . . . 11
5. Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.1 Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.2 Symbole im Start-Display . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.3 Farbsymbolik und weitere Bedienelemente . . . 16
5.4 Kennzeichen am Gerät und
auf dem Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6. Bevor es richtig los geht…. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6.2 Stromversorgung herstellen . . . . . . . . . . . . . . . 19
6.3 Gerät aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6.4 Gerät konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
6.5 Betrieb des Gerätes in einem PC-Netzwerk . . . 20
Netzwerkverbindung per Ethernet oder
seca Funknetzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Indirekte Verbindung per USB-Speicherstick 21
Längenmessgerät . . . . . . . . . . . . . . 22
7. Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
7.1 Bedienkonzept. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Touchscreen-Display schwenken. . . . . . . . . 23
Gerät einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Funktionen auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Erweiterte Funktionen auswählen . . . . . . . . . 24
Text eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Sonderzeichen darstellen . . . . . . . . . . . . . . . 25
Zahlen eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Messvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Automatischer Standby-Zustand . . . . . . . . . 26
Gerät ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
7.2 Gewicht und Größe ermitteln . . . . . . . . . . . . . . 27
Wiegevorgang starten . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Hold-Wert manuell ermitteln (hold) . . . . . . . . 28
Zusatzgewicht austarieren (tara) . . . . . . . . . 28
Zusatzgewicht dauerhaft speichern
(pre-tara) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Funktion pre-tara aktivieren/deaktivieren . . . 29
Körpergröße manuell eingeben . . . . . . . . . . 29
Körpergröße per seca Funknetzwerk
übertragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Automatische Berechnung des BMI. . . . . . . 30
Automatische Wägebereichsumschaltung . . 30
Teilergebnisse drucken . . . . . . . . . . . . . . . . 30
7.3 Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA)
durchführen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Gerät einschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Gewicht und Größe ermitteln . . . . . . . . . . . . 30
Modulauswahl prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Messung starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
PAL-Wert eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Teilergebnisse drucken . . . . . . . . . . . . . . . . 35
7.4 Patient zuordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Datenverbindung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . 35
An einer seca Patientendatenbank
anmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Patientendaten suchen . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Neuen Patienten anlegen. . . . . . . . . . . . . . . 38
Patientendaten editieren . . . . . . . . . . . . . . . 39
7.5 Auswertungen ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
7.6 Messvorgang abschließen . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Messergebnisse speichern . . . . . . . . . . . . . 41
Von einer seca Patientendatenbank
abmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Messergebnisse drucken. . . . . . . . . . . . . . . 42
8. Medizinische Basis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
8.1 Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA) . . . . . . . 43
Klassische Analyse der
Körperzusammensetzung . . . . . . . . . . . . . . . 43
Funktionsprinzip der Bioelektrischen
Impedanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Pionierleistung: seca-eigene Formeln. . . . . . 44
8.2 Auswertebausteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Zusammenfassung der Auswertebausteine . 45
seca Spezialität: Koordinatenkreuz mit
Toleranzellipsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
8.3 Auswertemodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Entwicklung/Wachstum . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Funktion/Rehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Flüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Gesundheitsrisiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Impedanzrohdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55.