Medizinische basis, 1 bioelektrische impedanzanalyse (bia), Klassische analyse der körperzusammensetzung – Seca 515 Benutzerhandbuch
Seite 43

Medizinische Basis • 43
8. MEDIZINISCHE BASIS
Dieses Kapitel beschreibt in knapper Form die Grundlagen zur bioelektrischen
Impedanzanalyse sowie die Inhalte der in diesem Gerät voreingestellten Aus-
wertemodule und deren medizinische Zielsetzung. Des Weiteren werden die
Referenzen vorgestellt, auf denen die Auswertungen beruhen.
Für weiterführende Informationen verweisen wir auf die einschlägige Fachli-
teratur.
8.1
Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA)
Klassische Analyse der
Körperzusammensetzung
Der derzeitige sogenannte Goldstandard zur Analyse der Körperzusammen-
setzung besteht aus einer Kombination von technisch teilweise sehr
aufwändigen und zeitintensiven Methoden zur Ermittlung von einzelnen
Kenngrößen. Die Kenngrößen werden in Kombination mit Körpergewicht und
Körpergröße des Patienten betrachtet. Auf diese Weise kann der Ernährungs-
zustand und das Gesundheitsrisiko des Patienten individuell beurteilt werden.
Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die Kenngrößen des
Goldstandards und die jeweilige Ermittlungsmethode.
Für die Feststellung der Fettmasse ist der größte technische Aufwand not-
wendig. Auch hierzu eine Tabelle als Überblick:
Durch den hohen technischen und finanziellen Aufwand gepaart mit hohem
Zeit- und Raumbedarf ist der sogenannte Goldstandard für den Alltag in
Kliniken und Arztpraxen ungeeignet.
Diaphragm
Computer
Window
Test chamber
Reference
chamber
Electronics
Low
pressure
High
pressure
High
pressure
Moving diaphragm produces
complementary pressure changes in the chambers
Low
pressure
Scale
Air Displacement Plethysmography (ADP)
Dual Energy X-ray Absorbtiometry (DEXA)
Kenngröße
Methode
Gesamtkörperwasser
(TBW)
Dilutationsmethode, Tracer: Deuterium
Extracelluläres Wasser
(ECW)
Dilutationsmethode, Tracer: Natriumbromid
Fettmasse (FM)
Berechnung auf Basis des
Vierkompartimentmodells
a
aus den Größen
Körpervolumen, Knochenmineralien, Gewicht
und Ganzkörperwasser
a.Fuller NJ, Jebb SA, Laskey MA, Coward WA, Elia M. Four-component model
for the assessment of body composition in humans: comparison with alter-
native methods, and evaluation of the density and hydration of fat-free mass.
Clin Sci 1992; 82: 687-693.
Fettfreie Masse (FFM)
Differenz aus Gewicht und Fettmasse
Weichteilmagermasse (LST) Dual Energy X-ray Absorbtiometry (DEXA)
Größe zur Ermittlung der
FM
Methode
Gesamtkörperwasser
(TBW)
Dilutationsmethode, Tracer: Deuterium
Körpervolumen
Densitometrie z. B. Air Displacement
Plethysmography (ADP)
Knochenmineralien
Dual Energy X-ray Absorbtiometry (DEXA)