2 technische daten bioelektrische impedanzanalyse, 3 wägetechnische daten (geeichtes modell), 2 technische daten bioelektrische – Seca 515 Benutzerhandbuch
Seite 71: Impedanzanalyse

Technische Daten • 71
14.2 Technische Daten bioelektrische Impedanzanalyse
14.3 Wägetechnische Daten (geeichtes Modell)
Technische Daten BIA
Messmethode
8-Punkt bioelektrische Impedanz-
Analyse
Elektrodentyp
Edelstahl, 2 x 3 Paar Handelektroden, 2
Paar Fußelektroden
Messfrequenzen
1; 1,5; 2; 3; 5; 7,5; 10; 15; 20; 30; 50;
75; 100; 150; 200; 300; 500; 750;
1000
kHz
Messwerte
Impedanz (Z), Resistanz (R), Reaktanz
(X
c
), Phasenwinkel (φ)
Messbereich Phasenwinkel
0° bis 20°
Messbereich Impedanz
10
bis 1000
Messsegmente
Rechter Arm, linker Arm, rechtes Bein,
linkes Bein, rechte Körperhälfte, linke
Körperhälfte, Torso
Messstrom
100
A
Messdauer:
Frequenzen 5
kHz und 50
kHz
Alle Frequenzen (nur wenn Modul
Impedanzrohdaten
aktiv)
max.
20
s
max.
90
s
Genauigkeit bei Frequenzen 5
kHz und 50
kHz
Segmente: rechte Körperhälfte, linke Körperhälfte
• Impedanz
• Phasenwinkel
5
0,5°
Auswertebausteine
Siehe „Auswertebausteine” ab Seite
seca 515
Genauigkeitsklasse nach Richtlinie 2009/23/EG
III
Messmethode
4 Wägezellen
Höchstlast
• Teilwägebereich
1
• Teilwägebereich
2
150
kg
300
kg
Mindestlast
• Teilwägebereich
1
• Teilwägebereich
2
1,0
kg
2,0
kg
Feinteilung
• Teilwägebereich
1
• Teilwägebereich
2
50
g
100
g
Tarierbereich
bis 300
kg
Genauigkeit bei Ersteichung
• Wägebereich
1: 0 bis 25
kg
• Wägebereich
1:
25
kg bis 100
kg
• Wägebereich
1:
100
kg bis 150
kg
• Wägebereich
2: 0 bis 50
kg
• Wägebereich
2:
50
kg bis 200
kg
• Wägebereich
2:
200
kg bis 300
kg
±25
g
±50
g
±75
g
±50
g
±100
g
±150
g